Ich kenne jemanden hier aus'm Forum, der hat an dieser Stelle sich einen (passiven) CPU-Kühler aus dem PC angebaut.
Der dient allerdings nur zur "Erweiterung" vorhandener Kühlrippen des Motors.
Einen kompletten Ölkühler würde ich an der Stelle nicht haben wollen. Das wäre mir zu exponiert und sähe sehr wahrscheinlich noch mehr nach Fremdkörper und hässlicher aus, als das SLS. Aber rein von der Theorie her dürfte es machbar sein.
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Hallo Andi,
hab an meiner/ Höörbies neueren Domi den sehr ähnlichen Ölkühler an gleicher Stelle verbaut und der Motorschutz kann auch noch montiert werden wie bei dir. Trotz leichter Abdeckung durch den Motorschutz bringt der Ölkühler in jedem Fall fast 20 Grad und ich gratuliere dir zum Anbau. Schaut natürlich wie eine kleine "Warze" aus und warmfahren dauert etwas länger aber der Ölkühler ist in jedem Fall sehr zu empfehlen.
Saubere Arbeit
.....die anderen sogar etwas trägeren Einzylinder aus der Domizeit hatten nicht umsonst auch einen Ölkühler.....
Gruß
Wolfi
PS: Die höchste Temperatur auf unserer Marokko Tour betrug übrigens 120 Grad..... bei 45 Grad Aussentemperatur durch ein Flussbett.....
Hallo Andi,
weil ich das gerade bei dir lese...
"SLS Verschlussplättchen aus ALU"
find ich überflüssig, da ein Stöpsel in das Anschlussröhr völlig ausreicht
Wodka hat geschrieben:Hallo Andi,
weil ich das gerade bei dir lese...
"SLS Verschlussplättchen aus ALU"
find ich überflüssig, da ein Stöpsel in das Anschlussröhr völlig ausreicht
Gruß
Wolfi
Technisch vielleicht ja. optisch auf keinen Fall........
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Hat jemand erfahrung mit der Montage des OTR Öhlkühlers? Muss man da irgendeine leitung zersägen? Würde das ungerne machen mangels werkzeug. Kann leider das manual dazu nicht online finden, also falls jemand das wäre ich sehr an einer kopie interessiert
Bordsteinfahrer hat geschrieben: ↑Do 24. Jun 2021, 17:29
Hat jemand erfahrung mit der Montage des OTR Öhlkühlers? Muss man da irgendeine leitung zersägen? Würde das ungerne machen mangels werkzeug. Kann leider das manual dazu nicht online finden, also falls jemand das wäre ich sehr an einer kopie interessiert
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
5° C bringt meiner schon abgedeckt durch blosses Vorhandensein.
Vielleicht soll der nur extreme Werte verhindern , wenn die Temperaturdifferenz größer ist.
chris1383 hat geschrieben: ↑Do 24. Jun 2021, 19:36
Bordsteinfahrer hat geschrieben: ↑Do 24. Jun 2021, 17:29
Hat jemand erfahrung mit der Montage des OTR Öhlkühlers? Muss man da irgendeine leitung zersägen? Würde das ungerne machen mangels werkzeug. Kann leider das manual dazu nicht online finden, also falls jemand das wäre ich sehr an einer kopie interessiert
Ich bin auch der Meinung dass dieser Kühler nicht viel Kühlleistung hat. Es gibt schon einige Threads zu den Thema, da kannst du gerne mal in der Suche stöbern.
Ich zb habe einen EGU Kühler, bei diesem passt die Kühlleistung, dafür hat man bei der Montage etwas Ärger. Da geht es speziell um die Passgenauigkeit der Leitungen
Dieser angebliche Kühler ist ein Block aus Aluminium der eunen kleinen Kanal hat und außen herum sind nur Schlitze eingesägt mehr nicht. Ich schau mal ob ich ein bild von dem teil machen kann so das man es besser sieht.
Schade um das Aluminium. Da hätte man was sinnvolles draus fräsen können.
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Ich mache mal nächste Woche Bilder von meinem EGU Kühler an meiner Domi. Habe den mit einem Winkel am Hupenhalter befestigt. Und da von der Größe des Kühlers zu den Platzverhältnissen bissi Problemchen gab, habe ich Kupferwinkel vom Sanitärhandel eingelötet. Die musste ich vorher etwas kalibrieren, damit sie in die Kühlerein- u. Ausgänge passen. Dann dementsprechend die Ölsteigleitung getrennt und mit Metallgewebeschlauch (,,Öl") verbunden. So musste ich außer der Hupe versetzen NX ändern und alles wäre rückbaubar. Paßt super und bringt was. Ich bin zufrieden.
Gruß, Rolf
...was ich heute nicht mache, mache ich morgen, oder besser übermorgen, dann kann ich morgen das machen, was ich gestern nicht gemacht habe...
Tolek hat geschrieben: ↑Sa 26. Jun 2021, 20:10
Den größten Effekt den der hat , ist wahrscheinlich , daß die Kühlrippen beim hupen mitschwingen und den Schall verstärken .
...was ich heute nicht mache, mache ich morgen, oder besser übermorgen, dann kann ich morgen das machen, was ich gestern nicht gemacht habe...
Die Bauart ist nunmal der völlig falsche Ansatz (die hätte nirgends in der Technik eine Berechtigung, egal welche Medien, bei Öl erst recht nicht).
Übrig bleibt am Ende nicht einmal die reine Fläche des "U" dort drin (als Rohr) und selbst dieses hätte, da der K-Wert in die Verrippung pro mm in die Materialstärke
um min den Faktor 10 abnimmt, weniger Wärmeleistung als wenn man ein blankes Stück CU Rohr (z.B. 10x1mm) mit der gleichen Gesamtlänge (ca. 2x 12cm) genommen hätte.
Schätze 99% aller derer die den kaufen (und der kostet dafür ja nun arg übertrieben viel Geld), tun das wegen der schnuckeligen Optik.
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...