Frohe Weihnachten (würg)
Bin bei meiner Zustandssichtung für ne Motorrevision am Kupplungskorb angekommen . Die Federn des Ruckdämpfers haben relativ viel Spiel .Federlänge 25,8mm .Ist es sinnvoll die mit Unterlegscheiben spielfrei einzubauen , wär ja einfach zu machen ?
wären die Dinger nutzlos, hätte man die nicht eingebaut
Sinnvoll wäre es vor dem Hintergrund als das der Motor ja nun schon zerlegt ist. Eigentlich wäre ein Austausch sinnvoll, aber da sich die Federn sehr schnell setzen wäre die Lösung mit den Unterlegscheiben wohl auch sinnvoll, wenn auch die volle Dämpfung (eigentlich Abfederung) von Belastungsspitzen nicht erreicht werden wird, so senkt es zumindest das Geräuschniveau aus dem Kupplungsdeckel.
Chris
Was mich wundert....
Ich finde weder Ruckdämpfer-Federn für die Kupplungs-Baugruppe als Ersatzeil
Noch Soll-/Verschleißmaße in den Revisionslisten.
Gebe aber auch zu das ich mich nicht 100% erinnere wie/wo die sein sollen.
Die sind auf der Rückseite der Kupplung und gibts nicht extra (jedenfalls nicht lt. Teilefisch zsf) .Durch aufbiegen von Stahl"zungen" könnte man da einfach ne U -Scheibe dazuschieben .
Die beiden Kupplungskörbe die ich hier habe, bei denen haben die Federn 1-2mm Spiel. Bei dem dritten, den ich eingebaut habe, auch.
Da es bei allen gleich ist, und ich nichts im WHB gefunden habe, nehme ich das so als gegeben hin.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Bei meinen zwei isses auch so , nach Angaben des Verkäufers 45Tkm . Heisst ja nicht , dass es im Neuzustand auch so ist .Sinnvoll kann das eigentlich nicht sein,dass das antreibende Rad auch noch Schwung holen kann (wenn auch nur ganz kurz).
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Ich komm da grad nicht mit. Ruckdämpfer ist für mich beim Kettenblatt. In der Kupplung hab ich nur Kupplungsfedern. Um die scheint es zu gehen, oder? Wenn der Motor neu gemacht wird, würde ich die definitiv tauschen, aber nur gegen originale. Ich hatte die Thematik dieses Jahr, daß die Kupplung beim Schalten kurz durchgerutscht ist. Das kam ganz plötzlich auf dem Weg zum Domitreffen. War dann auf der Tour Samstag und auf der Heimfahrt sehr unangenehm.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Das sieht dann natürlich anders aus.Ob es irgendeinen Nachteil gibt , wenn man das Spiel auf Null bringt.Hab nicht gerne grosse Lastwechsel beim fahren (wer schon?)
Was heißt auf Null. Die Kupplung soll ja eigentlich greifen wenn der Hebel nicht gezogen ist, und trennen wenn er gezogen ist.
Wenn die Federn frisch sind und Beläge und Scheiben noch gut, funktioniert die Kupplung der Domi eigentlich ganz gut.
Hydraulisch wäre noch eine klasse Idee, aber da hat mich noch nichts überzeugt im universal Zubehör.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Die Federn sind auf der Rückseite des Kupplungskorbes und dämpfen den Ruck oder die ungleichmässige Bewegung der Kurbelwelle ab. Und zwar zwischen dem grossen Zahnrad am Korb und dem Korb selbst .Das Spiel summiert sich natürlich zum Getriebespiel und dem im Kettenblattdämpfer.
Ahh, es geht um die in den Korb "eingebauten". Sorry, da stand ich auf der Leitung.
Bei denen hab ich noch nie von Verschleiß gehört, aber ein bisschen Spiel haben die wenn ich mich recht erinnere.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Saruman hat geschrieben: ↑Mi 26. Dez 2018, 23:00
Ich komm da grad nicht mit. Ruckdämpfer ist für mich beim Kettenblatt. In der Kupplung hab ich nur Kupplungsfedern. Um die scheint es zu gehen, oder? Wenn der Motor neu gemacht wird, würde ich die definitiv tauschen, aber nur gegen originale. Ich hatte die Thematik dieses Jahr, daß die Kupplung beim Schalten kurz durchgerutscht ist. Das kam ganz plötzlich auf dem Weg zum Domitreffen. War dann auf der Tour Samstag und auf der Heimfahrt sehr unangenehm.
Hallo Mario - die Ruckdämpfer-Federn um die es hier geht, siehst Du erst bei abgenommenem Kupplungskorb.
Das große Zahnrad des Primärantriebs ist mit dem Kupplungskorb vernietet allerdings mit einem gewissen Spiel - um dieses Spiel und vor allem das übertragene Drehmoment zu begrenzen sind diese Federn vorhanden. Würde man das Primärrad Spielfrei (ohne Federn) auf dem Kupplungskorb befestigen, dann würde sich der Primärtrieb in kürzester Zeit selbst zerstören (!) Einfach so lassen - und alles ist Gut (!)
Enola Gay hat geschrieben: ↑Mi 26. Dez 2018, 23:15
Saruman hat geschrieben: ↑Mi 26. Dez 2018, 23:00
Ich komm da grad nicht mit. Ruckdämpfer ist für mich beim Kettenblatt. In der Kupplung hab ich nur Kupplungsfedern. Um die scheint es zu gehen, oder? Wenn der Motor neu gemacht wird, würde ich die definitiv tauschen, aber nur gegen originale. Ich hatte die Thematik dieses Jahr, daß die Kündigung
Enola Gay hat geschrieben: ↑Mi 26. Dez 2018, 23:15Hallo Mario - die Ruckdämpfer-Federn um die es hier geht, siehst Du erst bei abgenommenem Kupplungskorb.
Das große Zahnrad des Primärantriebs ist mit dem Kupplungskorb vernietet allerdings mit einem gewissen Spiel - um dieses Spiel und vor allem das übertragene Drehmoment zu begrenzen sind diese Federn vorhanden. Würde man das Primärrad Spielfrei (ohne Federn) auf dem Kupplungskorb befestigen, dann würde sich der Primärtrieb in kürzester Zeit selbst zerstören (!) Einfach so lassen - und alles ist Gut (!)
mfG. Herbert
Hallo Mario - die Ruckdämpfer-Federn um die es hier geht, siehst Du erst bei abgenommenem Kupplungskorb.
Das große Zahnrad des Primärantriebs ist mit dem Kupplungskorb vernietet allerdings mit einem gewissen Spiel - um dieses Spiel und vor allem das übertragene Drehmoment zu begrenzen sind diese Federn vorhanden. Würde man das Primärrad Spielfrei (ohne Federn) auf dem Kupplungskorb befestigen, dann würde sich der Primärtrieb in kürzester Zeit selbst zerstören (!) Einfach so lassen - und alles ist Gut (!)
mfG. Herbert
Genau das habe ich nach 2x lesen auch herausgefunden.
Und, das irgendetwas nachgibt würde ich auch vermuten wenn "Null" Spiel vorhanden.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Alle Federn werden sich mal setzen .Vielleicht merkt mans garnet , ausser akustisch im Leerlauf .Trägt wohl zum Gesamtkunstwerk eines Motors bei .Wenn die Domi klappern , rappeln und scheppern würd , könnt ich wieder Lc4 fahren
Ich würde das Spiel beibehalten. Wie oben erwähnt, wenn alles passt, geht die Kupplung der Domi eigentlich gut.
Die Kräfte des Drehmoments von der Kurbelwelle her müssen irgendwo abgefangen werden. 1:1 auf den Antrieb kann nicht gut sein.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Sag ich ja dass des nicht gut ist , will nicht die Federn ausbauen , nur das Spiel minimieren .Jetzt ist es so , dass sich der Kupplungskorb ungedämpft, also frei , ca,2-3 Grad hin und her drehen lässt .Genauen Wert müsst ich mal messen.
Dieses gewisse Spiel wird der gesamte Antrieb brauchen. Wenn ich mich richtig erinnere, konnte ich die Kupplung auch ein wenig bewegen. Im Fahrmodus ist das allerdings nicht zu spüren.
Vorschlag: einfach so lassen und den fertigen Motor Probefahren. Ich glaube nicht, daß du unzufrieden bist. Falls doch ist es kein Hexenwerk die Federn zu unterlegen. Aber anders rum habe ich Bedenken ob dir nicht nach ein paar 1000km das Getriebe oder die Kupplung versagt.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Na dann lass ichs halt . Wenns bei nem 15Tkm neuen Korb so ist , wirds wohl in Ordnung sein. (hab so nen Optimierungs- und Veränderungsdrang ) kann auch mal nach hinten losgehen .
Tolek hat geschrieben: ↑Do 27. Dez 2018, 00:00
Na dann lass ichs halt . Wenns bei nem 15Tkm neuen Korb so ist , wirds wohl in Ordnung sein. (hab so nen Optimierungs- und Veränderungsdrang ) kann auch mal nach hinten losgehen .
So isses. Und dann ist der Ärger groß. Zumal die Federn bei 15k km noch nicht mal den Ansatz von Verschleiß haben sollten.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Habs doch getan ,Laschen etwas aufgebogen ,15er U-Scheibe leicht reingehämmert , Laschen zugehämmert .Federn rappeln jetzt nicht mehr rum und stehen leicht unter Spannung.Kupplungskorb hat trozdem minimales Spiel,konstruktionsbedingt durch die Kraft "aufnehmende" Seite im Alu des Korbes .Glaub net , dass des so verkehrt is .
Abschliesend paar Bilder um was es überhaupt ging . Hätte ich besser am Anfang schon gemacht .Das zweite Bild zeigt die Kammer im Alukorb , um ne Feder einzusetzen muss man die natürlich nicht so weit aufbiegen .Die gelbe Feder war in beiden Kupplungen nicht locker , alle anderen (rot)schon.