Hallo Johanna,
die Federvorspannung am eingebauten Federbein ist an der Domi generell schwer einstellbar, egal ob Serienfederbein oder aus dem Zubehör. Es ist schwierig, an den Stahlring dranzukommen, weil drumherum kaum Platz ist. Da wird Dir ein hochwertiges YSS oder Wilbers Federbein leider auch keinen Mehrwert bringen. An die Zugstufe hingegen kommt man gut ran.
Ich schließe mich Andis Frage an: Was ist denn an Deinem Federbein kaputt? Ist es einfach nur lasch? Dämpft es nicht mehr? Es gibt Firmen, die überholen alte Federbeine. Kostenpunkt so um die €150,- - €200,-. Auf jeden Fall günstiger, als ein neues.
Falls das Federbein optisch nicht mehr toll aussieht und Riefen an der Lauffläche aufweist, kann ich Dich beruhigen. Das ist nur eine Metallhülse. Der eigentliche Federbeinkolben liegt innen und ist eigentlich gut geschützt.
Über die Qualität der YSS Federbeine kann ich nichts berichten, da ich noch keins besessen habe.
Und beim Zusammenbau bitte den Bolzen von der anderen Seite hereinstecken, so das die Mutter am Luffi sitzt.
Ist das nicht original so, dass die Mutter auf der Luftfilterseite sitzt und die Schraube von der Batterieseite eingefädelt wird? Also bei meiner Ur-Domi ist das so.
Mit ein bisschen Gefummel, kann man sich den Ausbau des Lufi-Kastens sparen. Man muss ihn nur lockern. Sind drei Schrauben plus der Haltering vom Stutzen, der zum Vergaser geht. Dann kann man den Lufikasten wenige Zentimeter bewegen. Das reicht, um einen schmalen Ringschlüssel einzuführen, der die Mutter beim Festschrauebn des Federbeins fixiert.
Gruß,
Steffen