

Nur wenn das Schwimmerventil schlapp macht oder die Dichtungen platt sind. werden die selbstverständlich erneuert.
Grüße
Andi
Moderator: Domitreffen
So, machen wir hier weiter mit dem Vergaserreiniger.
Alles auf der Welt hat einen pH Wert. Auch dein Zeug.
Ich denke nicht, dass dies von Nöten ist - wir sind ja hier kein XJR-Forum, was ich sehr wohl begrüße! Abgesehen davon hat das hier einfach nix zu suchen.
Ich habe mit der Firma telefoniert. Das Mittel ist säurefrei und deshalb ist kein Wert angegeben.
Andi - die 'Vorschreiber haben Recht - alles hat einen PH-Wert - der Depp der Dir das Zeug verkauft hat mischt das vermtl. selbst unter der Keller-Treppe zusammen. Deswegen kann er wahrscheinlich auch nicht mit einem Daten-Blatt dienen ...So, machen wir hier weiter mit dem Vergaserreiniger.
Völlig falsch, Ölbasierte (wie ich schon schrub) haben kein PH wert. Nur Wasserbasierte.![]()
Blablabla, immer diese Unterstellungen.Enola Gay hat geschrieben: ↑Di 14. Mai 2019, 22:30Andi - die 'Vorschreiber haben Recht - alles hat einen PH-Wert - der Depp der Dir das Zeug verkauft hat mischt das vermtl. selbst unter der Keller-Treppe zusammen. Deswegen kann er wahrscheinlich auch nicht mit einem Daten-Blatt dienen ...So, machen wir hier weiter mit dem Vergaserreiniger.
Völlig falsch, Ölbasierte (wie ich schon schrub) haben kein PH wert. Nur Wasserbasierte.![]()
Eine Bezugs-Quelle wirst Du ganz sicher nicht preisgeben (schon mal nicht, weil Du Angst hast dass der 'eine od. andere' Dir das Wasser beim Vergaser-Reinigen abgräbt) und der Hersteller, weil der Vertrieb dieser Chemikalien möglicherweise / wahrscheinlich in 'D' nicht 'legal' ist;
mfG. Herbert
Heute habe ich zum erst mal erlebt, das eine Membrane vom Vakuumkolben GRÖßER ist als die Rille wo sie reinkommt. Die musste ich doch wahrhaftig zurückschieben.
Hallo Günter - vielen Dank (!) (ich bin zu alt/zu blöde, so etwas im Internet zu finden)riedrider hat geschrieben: ↑Do 16. Mai 2019, 17:51 10 Sekunden Google:
https://www.motomike.cz/download_pdf.ph ... 140338.pdf
Gruß
Günter
Ich kann das Datenblatt nur bedingt interpretieren, bin kein Chemiker. Dass viele Angaben fehlen ist mr aber trotzdem aufgefallenKannst Du so ein Datenblatt 'lesen'![]()
An den interessanten/relevanten Stellen taucht 16 mal in Folge der Wortlaut 'keine Daten verfügbar' auf
Dieses Datenblatt ist leider absolut 'Nichtssagend' (Muster ohne Wert) (!)
Oh doch (!)
Steffen - einzig der Versuch, Andi vor sich selbst zu Schützen ... (ist eigentlich nicht wirklich schwer zu erkennen)Was bezweckt diese Diskussion?
Gruß,
Darauf könnt Ihr euch verlassen.langer hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 12:22 Eigentlich (meine Intension) das er damit wirklich Vorsichtig umgeht und das Zeug keinesfalls in's Abwasser oder Erdreich kommen darf (worauf er sicherlich achtet).
Dass das nicht hier her gehört... das hat sich wie so oft irgendwie entwickelt... ab damit in den anderen Thread.
2 mm am Chokehebel und dann schon eine solche Reaktion... bedeutet aber auch das da so gut wie kein (oder gar kein) Spiel wäre.
Es können auch drei mm sein.langer hat geschrieben: ↑Fr 7. Jun 2019, 18:532 mm am Chokehebel und dann schon eine solche Reaktion... bedeutet aber auch das da so gut wie kein (oder gar kein) Spiel wäre.
Unabhängig ob da noch was anderes faul sein kann... bissi arg knapp. Da würde sich der Kolben schon alleine beim Lenker einschlagen vom Sitz heben.
Wie siehen denn die Oberflächen des Kolbenboden (dessen Rand) aus ? Und die des Sitz unten ? War da mal Korrosion ?
Enola Gay hat geschrieben: ↑Do 9. Mai 2019, 01:25Andi - ich muss dich aus 'fachlicher Sicht' mal etwas 'Eindämmen', sorry.dieCobra hat geschrieben: ↑Mi 8. Mai 2019, 23:45 Dann frage ich Dich mal,
was haben Kohlenwasserstoffe mit Coregataps zu tun?
Und die Reiniger zum Ultraschallbad sind auch sauer und greifen noch zusätzlich das Alu (Innen wie Außen) an.
Für den Vergaser bestimmt das falsche Werkzeug.
Unser damalige Schnattermann hat zugegeben, das er den Vergaser nach der Behandlung im USB einölen muss.
Und letztendlich ist es ja nicht nur die Reinigung......
Grüße
Andi
Die Kohlenwasserstoffe um die es hier offensichtlich geht, damit sind die 'grünen_Ablagerungen' i.d. 'Schwimmerkammer und drumherum' gemeint und die kann man mit 'Gebissreiniger' - in gewissem Umfang - durchaus entfernen.
Ich würde derartiges auch nicht verwenden, aber 'jedem das Seine' (oder so ähnlich ...).
Fakt ist allerdings in Sachen Vergaser-Reinigung - Stand der Technik (!) - ist die Reinigung in einem Ultraschall-Bad; ob Dir das nun gefällt oder nicht (!)
Diese Methode wird von 'allen'(!) Motorrad-Herstellern empfohlen - und sie funktioniert hervorragend (!) Ebenfalls von Honda empfohlen, ist nach einer Vergaser-Reinigung (egal wie) das 'Einsprühen' der Vergaser-Teile mit 'Waffen-Öl' - es schadet dem Metall und den Kunststoffen des Vergasers in keinster Weise und löst sich bei anschließendem Kontakt mit Kraftstoff direkt in Wohlgefallen auf. Es soll Leute geben die ihre frisch gereinigten Vergaser gerne im Anschluss mal zwei Jahre lang im Keller liegen lassen ....
Die von Dir angewendete 'chemische_Reinigungs-Methode' ist Schnee von Vorgestern (!) Das Zeug ist Hoch-Gefährlich für Anwender und Umwelt (!) Da ist 'kein blauer Engel' drauf - und eine Fachgerechte Entsorgung ist auch nur mit einem 'Schadstoff-Mobil' möglich - das sind Kosten, die ganz sicher keiner zahlen will.
Ich will Dir jetzt nicht unterstellen, dass Du deine Abfälle/Rückstände ins Klo schüttest, wirklich nicht - aber Ultraschall mit einer 4%igen Zitronensäure-Lösung die kann man wirklich derart entsorgen (!)
DSCI1779.JPG
Es ist auch je nach Vergaser-Werkstoff wichtig das entsprechende Reinigungs-Mittel anzuwenden - ältere BING-Vergaser aus den 60er u. 70er Jahren werden mit dem falschen 'Reinigungs-Medium' schwarz - und dieser Prozess lässt sich auch nicht mehr rückgängig machen (!)
Das gilt ebenfalls für AMAL- und verschiedene Dell'Orto-Vergaser - also absolute Vorsicht, wenn Dir mal jemand einen derartigen Vergaser 'unterjubelt'.
(Das Material dieser Vergaser ist keine Aluminium-Legierung, sondern Zink-Spritzguss)
DSCI1777.JPG
Das Reinigungs-Konzentrat gibt es für 'kleines_Geld' in der Bucht - und das Ergebnis braucht sich vor deinen gereinigten Vergasern in keinster Weise zu verstecken (!) Das Geheimnis liegt u.a. in dem zur Anwendung kommenden Ultraschall-Bad. Um richtig gute Ergebnisse zu Erzielen sollte es schon einen 'Frequenz-Modulator' haben. Damit kann man das Reinigungs-Medium auch in kleinsten Bohrungen sehr effektiv zum Schwingen bringen (!)
Ein Ultraschall-Bad in dem man Zahnspangen und Gebiss-Prothesen reinigt, das taugt zum Vergaser-Reinigen ganz sicher nur bedingt.
Wenn Du irgendwann mal in der Nähe zu tun hast komm einfach mal vorbei - dann können wir das gerne mal zusammen ausprobieren;
Gut's Nächtle - Herbert
Den Herbert in Ruhe lassen, nein, wir brauchen Ihn noch, auch wenn manchmal die Meinungen auseinander gehen.alpe650 hat geschrieben: ↑Fr 7. Jun 2019, 19:58 Hallo,
hab soeben diese Diskusion um die Vergasergeschichte gelesen.
Muss dazu sagen, lasst mir nur den Herbert in Ruhe.
Dieses Fachwissen, was er hat, muss sich erst noch erarbeitet werden.
Mein Vorschlag, rüste um auf Mikuni.
Können ja auf dem Treffen noch darüber sprechen.
Grus Peter K