Auch 6202 gibt es in verschiedenen Ausführungen und Lagerspiel-Kennung.
Also ausbauen genaue Lagerbezeichnung ablesen wenn nicht als Honda Original-Ersatzteil....
NX>1 hat geschrieben: ↑So 10. Nov 2019, 11:02
Habe mich gerade in der Bucht nach Radlagersätzen umgesehen.
Is ja ein ganz schöner Irrgarten was die Bezeichnungen von den Bj. Angeht.
Einmal geht es von 88-93 dann wieder 94-2000, andere Anbieter geben daß gleiche Lager für
alle Bj. an, schwierig sich da zurecht zu finden.
Dachte bis jetzt die Räder passen für alle Bj., somit auch die Lager alle gleich.
Was gibt es für Möglichkeiten das Bj. fest zu stellen?
Verkauft wurden sie mir als Bj. 94, aber wer weiß ob daß stimmt.
gruß Erich
Ich habe jetzt in 3min herausgefunden, das die Radlager von 88 - 00 alle die gleichen sind. Zumind. vorn. Wenn Du willst schaue ich für hinten auch nach.
Radlager wechseln fand ich jetzt schwieriger las einspeichen. Vor allem, wenn Du ein festgerostetes Lager hast. Da geht dann ohne Kukko Auszieher nichts.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Andreas_NRW hat geschrieben: ↑So 10. Nov 2019, 18:49
Auch 6202 gibt es in verschiedenen Ausführungen und Lagerspiel-Kennung.
Also ausbauen genaue Lagerbezeichnung ablesen wenn nicht als Honda Original-Ersatzteil....
6202 2RS od. 2Z (normale Lagerluft)
mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Für hinten sind andere Teile nummern zwischen 88 und ab 95. Kann aber nichts zu bedeuten haben. Kann trotzdem die gleiche Größe haben.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Bei dem anderen Hondahändler sind es die gleichen Nummern von 88 - 97.
Also dürfte das passen.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Das mit dem einspeichen hab ich mir auch schon auf verschiedenen Videos angesehen, da laß ich lieber die Finger weg. Zu viele Möglichkeiten falsch, oder zu fest zu drehen!
Is sicher eine feine Sache wenn man es von jemandem lernen kann der einem begleitend zur Seite steht!
Werde mal in Hagen anrufen, was da finanziell auf mich zu kommt. Muss die Felgen mit der Post schicken, was sicher auch nicht billig wird!
Das mit den Lagern traue ich mir zu, da müssen ja nur die alten raus und die neuen an gleicher Stelle wieder rein!
Auf Abzieher könnte ich wenn nötig zugreifen.
Mit Heißluftfön und Tiefkühlschrank zur Montage geht es wohl. Solange die Lager nicht festgegammelt sind ist es kein Problem. Raus geht immer, da bracht man keine Rücksicht nehmen.
Und viel Lagerfett nehmen. Da wo Fett, ist kein Wasser. https://www.youtube.com/channel/UCtqoRx ... pRQXMy1KOA
Hier gibt es Videos zum Lager ein und Ausbau.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
So,
Heute mal mit Hagen telefoniert, ca. 88.- pro Felge für einspeichen und zentrieren.
Weitere rund about 120.- für die Speichen. Nach dem ich die Felgen schicken müsste, nach Schätzungen der netten Dame ca. 35.- für beide Wege.
Neue Radlager für vorne und hinten ca. 60.- dann noch der Einbau wenn sie schon dabei sind noch polieren.
Da hab ich noch garnicht nachgefragt.
Alles in allem denke ich so ca. 400-450.-€ das sind ca. 200.- mehr als ich mir wünschen würde!
Na ja, erst mal in aller Ruhe überlegen ob es mir soviel wert ist!
N ' Abend, liebe Leute. Zwei Dinge fallen mir zur Fragestellung ein: Zum Einen fände ich ein aussagekräftiges Bild nicht schlecht, damit der Istzustand zumindest einmal in Augenschein genommen werden kann. Zum Anderen kann man sich natürlich die Frage stellen, ob all diese Arbeiten für eine Verbesserung notwendig sind. Ich sach mal so, mit schlichtem Polieren - am ehesten mit verschiedenen Scheiben und Pasten - und einer groben Behandlung der Speichen mit AKO-Pads und Zeugs sollte das eigentlich wieder recht gut hin zu bekommen sein, wenn auch nicht 100 %. Kann man durchaus auch selbst erledigen. Sicherlich kommt es doch vor allem auf den Grad und die "Art und Weise" der Verschmutzung bzw. Korrosion an.
Gute Nachtgruß, Reini
- Ausser mir ticken sowieso alle ziemlich seltsam, finde ich -
Was mir schon die ganze Zeit so fragend einfällt...
Äääähm sind DOMI-Räder ihre Speichen nicht einfach verzinkt?
Also ich mein so eigentlich NX verchromt?
.
Daher meine "5cent":
Felgen vorsichtig Reinigen -->gibt da so'n Zeugs, nennt sich Felgenreiniger und löst fast jeden Schmodder
Speichen mit Viss oder rezeptgleicher Scheuermilch liebevoll bearbeiten
Nabe siehe Felge...
Danach alles schön mit Ballistol abreiben und gut ist!
.
Also, so in etwa würde ich das machen...
Ich habe vor 19 Jahren die silbernen RD08-Felgen bei meinem Honda Händler neu einspeichen lassen.
Damals:
120,-DM pro Rad für's Einspeichen = 240,-DM.
1,99,-DM pro Speiche, macht bei 64 Speichen = 127,36DM.
Adam Riese: 368,-DM für zwei Felgen + MwSt (16%) = 426,14DM
Die Preissteigerung seit 2000 liegt bei den Löhnen bei ca. 90%. Zumindest wenn ich seinen Lohn betrachte, ist das so. Ich denke bei anderen Händlern wird es ähnlich sein.
Was mittlerweile 64 Edelstahlspeichen kosten, weiß ich allerdings nicht, schätze aber, dass ich da auch mit fast 100% mehr rechnen kann. Das wären dann so ca. €125,- für die Speichen.
Also letzten Endes rechne ich mit einem Betrag von ca. €325,- für's Einspeichen von zwei Felgen.
Radlager sind da noch nicht dabei.
Von daher ist der oben veranschlagte Preis garnicht so schlecht.
Da ich bis zum Frühjahr auch einen Satz goldene Felgen wieder fit machen will, müsste ich fast mal bei meinem Freundlichen Händler (Honda Vertragshändler ist er ja mittlerweile leider nicht mehr) anfragen, was er dafür nehmen würde wenn ich neue Speichen und evtl. neue Radlager haben wollen würde.
Das Polieren mache ich allerdings selber, und den Versand spare ich mir auch. Sind nur 12 km.
Andreas_NRW hat geschrieben: ↑Mo 11. Nov 2019, 23:08
Was mir schon die ganze Zeit so fragend einfällt...
Äääähm sind DOMI-Räder ihre Speichen nicht einfach verzinkt?
Also ich mein so eigentlich NX verchromt?
.
Daher meine "5cent":
Felgen vorsichtig Reinigen -->gibt da so'n Zeugs, nennt sich Felgenreiniger und löst fast jeden Schmodder
Speichen mit Viss oder rezeptgleicher Scheuermilch liebevoll bearbeiten
Nabe siehe Felge...
Danach alles schön mit Ballistol abreiben und gut ist!
.
Also, so in etwa würde ich das machen...
Verchromt eher nicht, aber Edelstahl halt. Verchromt würde ich auf einer Enduro garnicht haben wollen.
Wenn ich mir aber alte, originale Speichen an den Domirädern anschaue, dann sind die mittlerweile meistens ziemlich grau und stumpf. Ich nehme gerne Tipps entgegen, wie man die wieder "clean & shiny" hinbekommt, ohne die Verzinkung zu zerstören.
Die originalen Speichen strecken meistens deshalb die Segel, weil die Felgenschlösser festgegammelt sind. So war es zumindest bei meinen. Und das war schon 2000. Aber die Speichen, die mir mein Händler in die RD08-Felgen verbaut hat, sehen heute, nach über 19 Jahren, immer noch top aus.
Es gibt entweder verzinkt oder Edelstahl.
Original Honda ist meines Wissens Stahl verzinkt
die kann man versuchen mit Viss-Scheuermilch wieder auf etwas Glanz zu bekommen
-> wenn die Zinkschicht noch nicht all zu weit "aufgebraucht" ist.
.
Neu würde ich Edelstahl vorziehen,
aber bei der Speichenzahl der DOMI und wegen der geringeren Elastizität
und der daraus folgenden Bruch/Reißfestigkeit von Edelstahl "eine Nummer" dicker!
Scheuermilch is doch mal eine Ansage.
Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, wäre mir preislich natürlich das liebste.
Die Felgen müssen ja nicht unbedingt gleich wie neu aussehen, aber wenn ich mir schon die Mühe mache dann sollte man zumindest auch sehen daß sich da jemand Mühe gemacht hat.
Hab kein Problem damit mich mal einen Tag hinzusetzen und zu polieren, is halt bei den Speichen einfach etwas schwierig vernünftig dran zu kommen.
Verzinkt ist wahrscheinlich richtig, weiß auch nicht wie ich auf verchromt gekommen bin. Wichtig ist halt nur dass die Speichen durch die ganze Aktion nicht geschädigt werden, und in Zukunft noch mehr rosten.
Meine Speichen (94 güldene Felgen) sind definitv verzinkte.
War da anfangs sogar mit Stahlwatte dran bis die Finger bluteten (Never Dull war dafür zu harmlos, für die Felgen selbst wirkte es hingegen sehr gut),
trotzdem fingen die Speichen danach nicht an zu rosten.
Entweder war das Zink trotz Stahlwatte nicht ganz entfernt worden, oder es half das einreiben mit Hartwachs ?!?
Obwohl Hartwachs ja auch nicht ewig hält (wahrscheinlich schon lange weg), aber es rostet da bis heute, obwohl schon ewig nix mehr gemacht, tatsächlich nicht.
Verzinkt hat nie eine so glänzende Oberfläche wie VA. Solange die aber nicht rosten würde ich jetzt nicht auf die Idee kommen,
diese der Optik wegen gegen VA auszutauschen.
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Würde mir auch keinesfalls zutrauen ein Rad komplett aus und wieder einzuspeichen.
Hatte aber anfangs als sie noch recht neu war 4-5 zu lockere Speichen pro Rad und hatte diese vorsichtig auf die Spannung der anderen nachgezogen.
Die Zentrierung bliebt absolut erhalten und seitdem hat sich bis heute auch nie wieder eine gelockert.
Nur so ne blöde Idee ?!?
Wäre es möglich die Speichen einzeln auszutauschen; also diagonal immer nur eine alte raus, die neue rein und auf ori. Spannung
und das dann sukzessive gegenüberliegend einzeln rundum ?
Oder würde man sich am End auch so (Fehlersummierung) die gesamt-geometrie verhunzen ?
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Wenn man beim einzelnen Wechsel strickt ! (das wäre absolute Vorraussetzung) bei diagonal bleibt und beim anziehen die Spannung gleichbleibend hält (versteht sich),
würde sich keine klassische Fehlersummierung ergeben.
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Originale Hondaspeichen sind verzinkte Stahlspeichen.
Wenn über der Hälfte sich die Nippel nicht mehr drehen lassen um das Rad zu zentrieren (sprich die 8 entfernen) Kommt der Bolzenschneider schnipp schnapp.
Einzeln die Speichen raus und rein geht nicht, da die etwas verdreht werden müssen beim eindüddeln. Das heißt, die Speichen behindern sich gegenseitig bei der Nabe.
Wohl muss ich dabei sagen, das ich schon als 12 jähriger mit meinem Opa am Fahrrad aus- und eingespeicht habe.
@NX>1
Schade, das Du nicht in der Nähe wohnst, sonst könnten wir das gerne zusammen machen.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
NX>1 hat geschrieben: ↑Di 12. Nov 2019, 15:20...Stahlwolle...
Stahlwatte. Soviel Korrektness muss sein
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
NX>1 hat geschrieben: ↑Di 12. Nov 2019, 15:20...Stahlwolle...
Stahlwatte. Soviel Korrektness muss sein
Ist auch ein himmelweiter Unterschied!
Watte ist feiner.
.
Nebenbei, Scheuermilch ist die Oberflächen-schonendere Variante.
Habe damit "früher" 2K Schleiflack auf Segelflugzeugen als nächste Stufe nach 1000er Naßpapier bearbeitet...
Stahlwatte 0000, ist selten, aber das feinste. Krümelt aber sehr.
Deshalb bin ich auf Schleifflies umgestiegen.
von LS Chemie.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<