Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
es wäre so schön, aber .....
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1302
- Registriert: So 26. Mär 2017, 08:13
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Motorrad: Honda NC 750 X DCT, MZ ETZ 250
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Exakt.
Diese Ducs sind die schönsten Bikes ever. Da können nur noch die Engländer der 70er Jahre mithalten.
Diese Ducs sind die schönsten Bikes ever. Da können nur noch die Engländer der 70er Jahre mithalten.
Gruß TB
Egal was sie beschließen, Du zahlst!
Egal was sie beschließen, Du zahlst!
Re: es wäre so schön, aber .....
Ausser man fährt anstatt auf der letzten Rille ,auf der Mittelrille ins Cafe( in der Nähe natürlich)

-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 315
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 17:06
- Wohnort: Hauptstadt
- Motorrad: Domi, XR, und diverses Spaghettimaterial
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Ist die Frage wirklich ernst gemeint???
Der 851 Rahmen alleine ist ein Kunstwerk und Kunst braucht keinen Sinn,
den es aber natürlich durchaus gibt.
Es gab immer bessere und schnellere Motorräder aber nie mehr "Racing"
zu kaufen als damals und der Sound ist einmalig. Was sind da heute schon
200 PS im Gegensatz zu offenen Termignonis an einer 4-Ventilduc.
Oder die 916 und F4 von Tamburini .......
Ciao
SB3
SB3
Re: es wäre so schön, aber .....
Nicht ganz Ernst , bin aber der Meinung , daß andere Firmen das auch könnten ,wenn sie wollten.Man muß es nur verkaufen können.sb3 hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 17:26
Ist die Frage wirklich ernst gemeint???
Der 851 Rahmen alleine ist ein Kunstwerk und Kunst braucht keinen Sinn,
den es aber natürlich durchaus gibt.
Es gab immer bessere und schnellere Motorräder aber nie mehr "Racing"
zu kaufen als damals und der Sound ist einmalig. Was sind da heute schon
200 PS im Gegensatz zu offenen Termignonis an einer 4-Ventilduc.
Oder die 916 und F4 von Tamburini .......
Manchmal wird mangelnde Qualität halt als Charakter verkauft.("K"eine "T"ausend "M"eter)

-
- Domi-Freund
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:18
- Wohnort: 91301
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Was macht man mit so einer Boden-Luftrakete im öffentlichen Straßenverkehr?
Einmal ablegen auf der Renne macht dann 12k Reparaturkosten ...
Einmal ablegen auf der Renne macht dann 12k Reparaturkosten ...
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 315
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 17:06
- Wohnort: Hauptstadt
- Motorrad: Domi, XR, und diverses Spaghettimaterial
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Tolek hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 17:57Nicht ganz Ernst , bin aber der Meinung , daß andere Firmen das auch könnten ,wenn sie wollten.Man muß es nur verkaufen können.sb3 hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 17:26
Ist die Frage wirklich ernst gemeint???
Der 851 Rahmen alleine ist ein Kunstwerk und Kunst braucht keinen Sinn,
den es aber natürlich durchaus gibt.
Es gab immer bessere und schnellere Motorräder aber nie mehr "Racing"
zu kaufen als damals und der Sound ist einmalig. Was sind da heute schon
200 PS im Gegensatz zu offenen Termignonis an einer 4-Ventilduc.
Oder die 916 und F4 von Tamburini .......
Manchmal wird mangelnde Qualität halt als Charakter verkauft.("K"eine "T"ausend "M"eter)![]()
Könnten natürlich, sie haben es aber nicht gebaut und werden es nie bauen.
Für solche Motorräder brauchte es damals Wahnsinnige und die gibts (gabs)
in der Form nur in Italien.
Die ersten Duc 916 konnten nicht ausgeliefert werden, weil Ducati das Geld
fehlte bei Brembo die Bremsanlagen zu bezahlen. Für solche Projekte braucht
man Spinner im positivsten Sinne, sonst finden sie nicht statt.
Ciao
SB3
SB3
Re: es wäre so schön, aber .....
Und Spanien , leider mit weniger Erfolg .(Ein enttäuschter GG Fahrer) 

Zuletzt geändert von Tolek am Mo 30. Mär 2020, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5902
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Stötten am Auerberg
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum" - Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Und die Panni..... eigentlich...
.....im öffentlichen Straßenverkehr völlig sinnfrei,
.
Aber ist es nicht einfach schön mal etwas sinnfrei ...
.
Re: es wäre so schön, aber .....
so ist es;Andreas_NRW hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 23:02 .....im öffentlichen Straßenverkehr völlig sinnfrei,
Aber ist es nicht einfach schön mal etwas sinnfrei ...![]()
mit einem Fahrzeug durchs Gelände zu hoppeln (obwohl es Straßen gibt), über Rennstrecken zu ballern (immer nur rund fahren) oder zu reisen (man kommt ja doch wieder zurück) sowie jegliche Freizeitgestaltung könnte man, derart einfach betrachtet, auch als "sinnfrei" bezeichnen.
jeder gesunde Mensch hat aber neben den lebensnotwendigen Grundbedürfnissen u.a. auch einen Spieltrieb, den er je nach Neigung und Möglichkeiten auslebt, einer davon kann Motorradfahren sein; wie, wo und womit ist individuell unterschiedlich.
wer bei all seinem Tun immer nur vom Sinn des Handelns geleitet wird fristet ein ziemlich freundloses Dasein; wer sich im Rahmen seiner Möglichkeiten ausleben kann ist glücklich.
die Panigale kann auch im "öffentlichen Straßenverkehr" sehr angenehm bewegt werden; mit keinem Motorrad fährt man ständig am Limit (was mit der Duc selbst auf der Rennstrecke kaum einer schafft).
wer unbeding einen "Sinn" sucht kann ihn darin finden, daß die Pani in jeder Beziehung über extreme Reserven verfügt, die das Fahren äußerst sicher gestalten.
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1158
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 19:31
- Wohnort: Achim
- Motorrad: Aprilia SL 1000 Falco, Suzuki SV 650, Honda NX 650 Dominator (RD 08)
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Der Film ist so herrlich.
Ich liebe ihn.
Klare Empfehlung fûr alle Gashandverstrahlten.
Nach einer wahren Geschichte.
Gruß
Oli
"Es gibt keine langsamen Motorräder, nur langsame Fahrer."
Valentino Rossi
Valentino Rossi
Re: es wäre so schön, aber .....
in welchen sonstigen Serien-Motorrädern, außer in einigen Ducati-Modellen sind denn, noch dazu "geräuschlose", Trockenkupplungen verbaut?
für Ducati-Unkundige: die Panigale V4 wie auch die V4S haben serienmäßig Ölbadkupplungen, nur die V4R hat ab Werk eine Trockenkupplung.
die V4 und V4S können "rennsportmäßig" mit der Trockenkupplung der V4R (oder einem Zubehörteil) ausgerüste werden, macht 2500-3500 €.
alle MotoGP-Renner (und viele Superbike-Rennmaschinen) haben rasselnde Trockenkupplungen, niemand dort "schämt" sich für das Geräusch.
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4566
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Ich bezog mich dort jetzt nicht speziell auf Motorrad-Motor Kupplungen (da kenne ich jetzt ausser der genannten von Ducati gar keine weiteren),
sondern auf die Konstruktionen von Trockenkupplungen ansich, das man diese ohne das rasseln (so z.B. in praktisch allen Autos) konstruieren kann.
Gehe mal fest davon aus dass die Leute von Ducati nicht "zu blöd" waren eine solche Kupplung rappelfrei zu bauen,
das sie das quasi "absichtlich" (warum auch immer, wem zum Gefallen auch immer) so gemacht hatten.
sondern auf die Konstruktionen von Trockenkupplungen ansich, das man diese ohne das rasseln (so z.B. in praktisch allen Autos) konstruieren kann.
Gehe mal fest davon aus dass die Leute von Ducati nicht "zu blöd" waren eine solche Kupplung rappelfrei zu bauen,
das sie das quasi "absichtlich" (warum auch immer, wem zum Gefallen auch immer) so gemacht hatten.
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Fahrer
- Beiträge: 182
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:53
- Wohnort: Riedstadt
- Motorrad: 2x NTV650, MT03-660, BT1100, R100R, TDM850, FZS600, Royal Enfield Classic EFI, RD200DX
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
In ganz vielen BMWs und Moto Guzzis....in welchen sonstigen Serien-Motorrädern, außer in einigen Ducati-Modellen sind denn, noch dazu "geräuschlose", Trockenkupplungen verbaut?
Re: es wäre so schön, aber .....
naja, eine Kapselung (wie bei Autos, BMW- und Guzzi-Motorrädern) ist ja keine besondere Konstruktion; zudem ergeben sich daraus einige Nachteile bzw. bei einer offenen Trockenkupplung viele Vorteile.
desweiteren können Einscheibenkupplungen (wie bei den genannten "geräuschlosen") auch nicht rasseln; bei den Ducatis muß aber wegen dem engen Raum und der zu übertragenden Leistung eine Mehrscheibenkupplung verbaut werden.
viele Ducatisti lieben dieses Geräusch und Optik der offenen Kupplung als Markenzeichen und rüsten ihre Ölbadkupplungen in trockene um; jeder wie er mag (und kann).
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4566
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Kupplungsglocken sind bei Auto/Lkw-Getriebe meist nicht hermetisch geschlossen
(diverse "Fenster/Ausschnitte" zur Kühlung und nicht zuletzt für die Ausrückgabel) haben fast alle.
Das dort alleine nur der Grosse Duchmesser eine einzige Scheiben ausreichen lässt ist klar.
Durch den kleinen Durchmesser muss es beim Moped zwangsweise, um auf eine ausreichende Gesamt-Reibfläche zu kommen
(man kann den Anpressdruck, wenn das noch händelbar sein soll, nicht beliebig erhöhen), eine Mehrscheiben sein.
Die Wärmeabfuhr ingesamt, vor allem aber die der weiter innen im Paket liegenden Scheiben ist dort ein Problem.
Deshalb wird das dort vom Gehäuse "möglichst" offen nach draussen, meist mit Schlitzen gestaltet, mit Druckplatten (die viele "abstehende" Teile aufweisen)
eine gewollte grosse Luftverwirbelung in der Glocke erzeugen. (Ändert leider nicht viel am thermischen Problem im inneren des Paket).
Das gerassel kommt bei dieser Duc aber nicht durch die offene Bauweise der Glocke, sondern durch das "Konstrukt",
das die Federn, welche in ihren Schächten (nur im entlasteten Zustand) rasseln lässt.
Deshalb ist bei der Duc, trotz trockener Mehrscheiben ja auch sofort "Ruhe" wenn die Kupplung betätigt wird.
Man hätte dies konstruktiv verhindern können, wollte es aber scheinbar nicht.
Mehrscheiben gibt es übrigens (heute sehr selten, früher aber des öfteren) aber auch bei Autos.
Hatte selber mal eines mit.
(diverse "Fenster/Ausschnitte" zur Kühlung und nicht zuletzt für die Ausrückgabel) haben fast alle.
Das dort alleine nur der Grosse Duchmesser eine einzige Scheiben ausreichen lässt ist klar.
Durch den kleinen Durchmesser muss es beim Moped zwangsweise, um auf eine ausreichende Gesamt-Reibfläche zu kommen
(man kann den Anpressdruck, wenn das noch händelbar sein soll, nicht beliebig erhöhen), eine Mehrscheiben sein.
Die Wärmeabfuhr ingesamt, vor allem aber die der weiter innen im Paket liegenden Scheiben ist dort ein Problem.
Deshalb wird das dort vom Gehäuse "möglichst" offen nach draussen, meist mit Schlitzen gestaltet, mit Druckplatten (die viele "abstehende" Teile aufweisen)
eine gewollte grosse Luftverwirbelung in der Glocke erzeugen. (Ändert leider nicht viel am thermischen Problem im inneren des Paket).
Das gerassel kommt bei dieser Duc aber nicht durch die offene Bauweise der Glocke, sondern durch das "Konstrukt",
das die Federn, welche in ihren Schächten (nur im entlasteten Zustand) rasseln lässt.
Deshalb ist bei der Duc, trotz trockener Mehrscheiben ja auch sofort "Ruhe" wenn die Kupplung betätigt wird.

Man hätte dies konstruktiv verhindern können, wollte es aber scheinbar nicht.
Mehrscheiben gibt es übrigens (heute sehr selten, früher aber des öfteren) aber auch bei Autos.
Hatte selber mal eines mit.
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Re: es wäre so schön, aber .....
nein; wenn die offenen Trockenkupplung einer Ducati "betätigt wird" (gezogen) geht das Gerassel erst richtig los,
da dann die gelösten Stahlscheiben ins Schwirren geraten.
all diese Geräusche kann man minimieren, indem man einfach den originalen Deckel beläßt und einen kleinen Trick in der
Kupplung anwendet; aber "echte" Ducatisti wollen offene, rasselnde Kupplungen, für außenstehende schwer verständlich.
das führt jetzt aber zu weit, hier ist ja kein Ducati-Rassel-Trockenkupplung-Forum und hat mit meiner V4S (Ölbadkupplung)
nichts zu tun.
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4566
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Ok, hatte es bei der genau umgekehrt in Erinnerung.
Sorry, schon lange her das so eine neben mir an der Ampel stand.

Bei mir (Auto) waren es damals die Federn (Schraubenfedern) der Druckplatte in ihren Führungen/Bohrungen.
Damit die entlastet nicht klapperten, waren im Schacht neben ihnen "geknickte" Federplättchen (ähnlich als wenn man ein Stück Fühlerblatt knicken würde) eingeschoben
die die Schraubenfedern leicht an den Rand drückten. Irgendwann waren die erlahmt (nachbiegen half dann die nächsten 200 tkm).
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Fahrer
- Beiträge: 143
- Registriert: Fr 14. Sep 2018, 06:34
- Wohnort: Ostfildern
- Motorrad: Honda NX 650 1989, Ducati ST2 2003, Vespa PX80 1982
- Kontaktdaten:
Re: es wäre so schön, aber .....
Der Thread ist zwar schon ein Jahr alt, muss aber doch noch meinen Senf dazu geben ^^ Meine charakterstarke Rappelkiste, bald 20 Jahre alt. Ich liebe sie, die Diva! Natürlich kein Vergleich zu einer V4 usw. Und ja, rappelt nur im Leerlauf, wenn kein Gang eingelegt ist.
Die Tage hatte ich Gelegenheit die kleine Multi zu fahren. Hat sich echt was getan, die letzten zwanzig Jahre..
Die Tage hatte ich Gelegenheit die kleine Multi zu fahren. Hat sich echt was getan, die letzten zwanzig Jahre..