Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
Dekompressionsfunktion überprüfen
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Wau doch so wenig!
Hätte ich nicht geglaubt
Werd mal nachmessen
Hätte ich nicht geglaubt
Werd mal nachmessen
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Abend
Heute Starter gemacht mit Universal Kohlebürsten
Morgen testen
Bin gespannt
Heute Starter gemacht mit Universal Kohlebürsten
Morgen testen
Bin gespannt
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
mahlzeit mal update zum starter
selbst mit reparierten starter selbe symtome wie vorher
werde mal starter seite öffnen
selbst mit reparierten starter selbe symtome wie vorher

werde mal starter seite öffnen
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Du hast doch selbst gleich zu Beginn die vermutlich richtige Diagnose gestellt;
warum gehts Du das Problem nicht direkt an sondern schraubst an anderen Bauteilen herum?
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 2960
- Registriert: Mo 27. Mär 2017, 06:34
- Wohnort: Soest
- Motorrad: Triumph Speedtriple 1200 rr
Ural EFI Sportsman
Honda NX 650 "luckyseven"
BMW R 1250 GSA
Honda NX 650 Blaue Mauritius
Chang Jiang 750 - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Das "Dekompresionsdingsda" kann es aufgrund seiner Funktionsweise schon nicht sein. Darum sollte man den TE nicht wieder auf diesen falschen Weg führen, insbesondere wenn man selbst keine Ahnung hat.
Ich bleibe bei dem Lösungsansatz "Batterie".
@tiktak: Habe ich das richtig verstanden, dass du zwar die Batterie mal gewechselt hast, es sich aber um keine neue Batterie gehandelt hat?
Ich bleibe bei dem Lösungsansatz "Batterie".
@tiktak: Habe ich das richtig verstanden, dass du zwar die Batterie mal gewechselt hast, es sich aber um keine neue Batterie gehandelt hat?
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Wenn Du keine Ahnung hast >einfach mal die Fresse halten< sagt Mario Barth.
So wie ich verstanden habe, hat Tiktak die dritte Batterie als Autobatterie angeschlossen.
Am Autodeko kann es nicht liegen, wie ich schon geschrieben habe, betreibe ich einen Motor wo die NW kein Autodeko hat.
Wenn der Stift blockieren würde, könnte der Motor ohne ZK sich auch nicht drehen.
Da muss irgendetwas in der Elektrik bei Belastung zusammenbrechen.
Siehe mein Bericht Fahrt vom Sonntag.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 20:20
- Wohnort: Kärnten
- Motorrad: Dominator 500,Bj 94....Der rote Baron
- Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Hat sich hier was getan?
Immer auf der Suche nach ner guten Zeit 
94er 500er Domi in rot-bald mit 588ccm
89er Super Tenere Black

94er 500er Domi in rot-bald mit 588ccm
89er Super Tenere Black
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Nicht wirklich habe es jetzt mal hinten angestellt um mein aktuelles Projekt
Fertigzustellen sonst hab ich mehr Baustellen als spass
Aber er (fehler) braucht nicht glauben das er gewonnen hat
Lg


Aber er (fehler) braucht nicht glauben das er gewonnen hat

Lg
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Das sieht interessant aus .Was wiegt die so ganz naggisch ohne Sprit. 

-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Ich kanns dir leider noch nicht sagen
Aber fahren tut sie wie ein Mountainbike

-
- Domi-Profi
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 1. Jul 2019, 22:17
- Wohnort: Freital
- Motorrad: Honda NX 650 RD02 Original 1994
Honda NX 650 RD08 Sumo 1995
Honda XR 600R 1993 - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Eine gesunde Batterie und ein gesunder Anlasser ziehen auch eine Verdichtung von 11:1 ohne Autodeko problemlos durch. Die Serienverdichtung beträgt gerade mal 8,3:1.
Entweder hat die "neue" Batterie einen Treffer, oder der Anlasser. Da es den Anlasser regelrecht abwürgt, ist der Anlasserfreilauf in Ordnung. Ansonsten würde sich der Anlassermotor einfach nur schnell drehen. Da ich nicht alle vorherigen Beiträge in diesem Thread gelesen habe, hast Du auch mal eine Autobatterie zum starten verwendet?
Ich hatte in meinem alten Kadett mal einen Anlasser, der hat es auch nicht mehr geschafft. Neue Batterie gekauft, obwohl die alte erst 3 Jahre alt war, kein Erfolg. Wenn ich den Zündschlüssel gedreht habe, gingen alle Lampen regelrecht aus. Zum Bosch-Dienst gefahren, die haben den Anlasserstrom gemessen, 400 A hat das Teil gezogen. 150 A wären normal gewesen, 400 A konnte die Batterie gar nicht liefern. Anlasser gegen ein Gebrauchtteil getauscht, alles in Ordnung. Anlasser ohne Last ausprobiert, lief ohne Probleme, der Schaden ist nur unter richtiger Belastung aufgetreten.
Auch wenn eine Batterie neu gekauft wurde, kann die schon alt sein und beim Händler schon länger im Regal gestanden haben. Oder einen Schaden haben, den man nicht sieht. Die neue Batterie von Gustav ist am Sonntag auch nach kürzester Zeit abgekackt. Die war eine Woche alt, also vor einer Woche "neu" gekauft.
Und den Faktor "Zufall" würde ich beim zweiten Anlasser nicht ausschließen, einfach noch einen dritten ausprobieren, der am besten in einem anderen Motorrad gut funktioniert.
Vom Geräusch her würde aber auch ich zuerst eine unzureichende Batterieleistungsfähigkeit diagnostizieren.
Entweder hat die "neue" Batterie einen Treffer, oder der Anlasser. Da es den Anlasser regelrecht abwürgt, ist der Anlasserfreilauf in Ordnung. Ansonsten würde sich der Anlassermotor einfach nur schnell drehen. Da ich nicht alle vorherigen Beiträge in diesem Thread gelesen habe, hast Du auch mal eine Autobatterie zum starten verwendet?
Ich hatte in meinem alten Kadett mal einen Anlasser, der hat es auch nicht mehr geschafft. Neue Batterie gekauft, obwohl die alte erst 3 Jahre alt war, kein Erfolg. Wenn ich den Zündschlüssel gedreht habe, gingen alle Lampen regelrecht aus. Zum Bosch-Dienst gefahren, die haben den Anlasserstrom gemessen, 400 A hat das Teil gezogen. 150 A wären normal gewesen, 400 A konnte die Batterie gar nicht liefern. Anlasser gegen ein Gebrauchtteil getauscht, alles in Ordnung. Anlasser ohne Last ausprobiert, lief ohne Probleme, der Schaden ist nur unter richtiger Belastung aufgetreten.
Auch wenn eine Batterie neu gekauft wurde, kann die schon alt sein und beim Händler schon länger im Regal gestanden haben. Oder einen Schaden haben, den man nicht sieht. Die neue Batterie von Gustav ist am Sonntag auch nach kürzester Zeit abgekackt. Die war eine Woche alt, also vor einer Woche "neu" gekauft.
Und den Faktor "Zufall" würde ich beim zweiten Anlasser nicht ausschließen, einfach noch einen dritten ausprobieren, der am besten in einem anderen Motorrad gut funktioniert.
Vom Geräusch her würde aber auch ich zuerst eine unzureichende Batterieleistungsfähigkeit diagnostizieren.
Gruß aus dem Erzgebirge
Bernd
Bernd
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
So ein Hirnfurz geistert bei mir schon länger rum , allerdings mit DR Big

-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Barniebutsch hat geschrieben: ↑Fr 12. Mär 2021, 23:03 Eine gesunde Batterie und ein gesunder Anlasser ziehen auch eine Verdichtung von 11:1 ohne Autodeko problemlos durch. Die Serienverdichtung beträgt gerade mal 8,3:1.
Entweder hat die "neue" Batterie einen Treffer, oder der Anlasser. Da es den Anlasser regelrecht abwürgt, ist der Anlasserfreilauf in Ordnung. Ansonsten würde sich der Anlassermotor einfach nur schnell drehen. Da ich nicht alle vorherigen Beiträge in diesem Thread gelesen habe, hast Du auch mal eine Autobatterie zum starten verwendet?
Ich hatte in meinem alten Kadett mal einen Anlasser, der hat es auch nicht mehr geschafft. Neue Batterie gekauft, obwohl die alte erst 3 Jahre alt war, kein Erfolg. Wenn ich den Zündschlüssel gedreht habe, gingen alle Lampen regelrecht aus. Zum Bosch-Dienst gefahren, die haben den Anlasserstrom gemessen, 400 A hat das Teil gezogen. 150 A wären normal gewesen, 400 A konnte die Batterie gar nicht liefern. Anlasser gegen ein Gebrauchtteil getauscht, alles in Ordnung. Anlasser ohne Last ausprobiert, lief ohne Probleme, der Schaden ist nur unter richtiger Belastung aufgetreten.
Auch wenn eine Batterie neu gekauft wurde, kann die schon alt sein und beim Händler schon länger im Regal gestanden haben. Oder einen Schaden haben, den man nicht sieht. Die neue Batterie von Gustav ist am Sonntag auch nach kürzester Zeit abgekackt. Die war eine Woche alt, also vor einer Woche "neu" gekauft.
Und den Faktor "Zufall" würde ich beim zweiten Anlasser nicht ausschließen, einfach noch einen dritten ausprobieren, der am besten in einem anderen Motorrad gut funktioniert.
Vom Geräusch her würde aber auch ich zuerst eine unzureichende Batterieleistungsfähigkeit diagnostizieren.
Neue 64 ampere std batterie die neu ist hat den starter mit Strom versorgt
Sowohl den 1 als auch den anderen starter
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 14. Aug 2020, 15:56
- Wohnort: Brechen
- Motorrad: Diverse
- Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Der hat so eine DR, mit USD Gabel u.s.w., sehr ähnlich dem blauen MTB.
Kannst Du Dir eventuell mal ansehen...............
https://www.moto-shop-obernhof.de/
Viele Grüße
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Mein nächstes was schon in mein Hirn herumgeistert ist eine transalp komplett nackt aber knallbunt und vorallem
Hätte ich sie gern extrem brutal so in etwa mit der 4 noch aufs hinterrad
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
War auf der seite nix gefundendodderer hat geschrieben: ↑Sa 13. Mär 2021, 19:55Der hat so eine DR, mit USD Gabel u.s.w., sehr ähnlich dem blauen MTB.
Kannst Du Dir eventuell mal ansehen...............
https://www.moto-shop-obernhof.de/
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 14. Aug 2020, 15:56
- Wohnort: Brechen
- Motorrad: Diverse
- Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Steht dort in der Werkstatt, muß man schon hinfahren zum gucken.................
Lohnt aber, die Lahnberge sind ein Moppedparadies in Mitteldeutschland

Lohnt aber, die Lahnberge sind ein Moppedparadies in Mitteldeutschland

Viele Grüße
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 14. Aug 2020, 15:56
- Wohnort: Brechen
- Motorrad: Diverse
- Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Quatsch, ich bin auch regelmässig in Krems und Leopoldsdorf und Tuln, da ist man ratz fatz hingefahren.
Ist also von Dir nicht weiter nach Obernhof als für mich zu euch
Ist also von Dir nicht weiter nach Obernhof als für mich zu euch

Viele Grüße
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Für einen "Outbackrider" ist das quasi mal eben ums Eck; kleiner Nachmittagsausflug.
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 1. Jul 2019, 22:17
- Wohnort: Freital
- Motorrad: Honda NX 650 RD02 Original 1994
Honda NX 650 RD08 Sumo 1995
Honda XR 600R 1993 - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Nochmal zurück zum eigentlichen Thema. Erstmal die Fakten.
Zwei Anlasser, die sich gleich quälen, einen Motor mit niedriger Kompression durchzudrehen.
Eine neue, voll geladene Autobatterie, die offensichtlich nicht genug Energie dafür bereitstellt.
Ein Motor, der ohne Zündkerze völlig gesund klingt und sich ohne Probleme dreht, mit normaler Drehzahl.
Ein Anlasser, der es nicht schafft, den Kolben durch OT zu bringen und sich dabei anhört, als würde die Batterie zu schwach sein.
Ich habe hin und her überlegt, wo hier die Gemeinsamkeiten sein könnten. Wo wurde bei den Fremdstartversuchen eigentlich der Minuspol, also die Masse, angeklemmt?
Die Domibatterie ist mit einem Kabel am Rahmen angeschlossen. Der Motor hat keine kupferne Masseverbindung zum Rahmen, die Masse geht über die Rahmenverschraubung, also auch der Minus vom Anlasser. Wenn diese ganzen Schrauben gammelig sind, ist auch der Stromfluß des Anlassers begrenzt, egal, wie groß und wie voll geladen die Starterbatterie sein mag.
Vielleicht mal an dieser Stelle nachsehen, oder zum testen die Minusklemme an einem blanken Stück Motoraluminium befestigen, oder am Anlassergehäuse selbst. Krümmer geht auch.
Wenn das nicht der Fehler sein sollte, fällt mir weiter nichts als Ursache ein.
Zwei Anlasser, die sich gleich quälen, einen Motor mit niedriger Kompression durchzudrehen.
Eine neue, voll geladene Autobatterie, die offensichtlich nicht genug Energie dafür bereitstellt.
Ein Motor, der ohne Zündkerze völlig gesund klingt und sich ohne Probleme dreht, mit normaler Drehzahl.
Ein Anlasser, der es nicht schafft, den Kolben durch OT zu bringen und sich dabei anhört, als würde die Batterie zu schwach sein.
Ich habe hin und her überlegt, wo hier die Gemeinsamkeiten sein könnten. Wo wurde bei den Fremdstartversuchen eigentlich der Minuspol, also die Masse, angeklemmt?
Die Domibatterie ist mit einem Kabel am Rahmen angeschlossen. Der Motor hat keine kupferne Masseverbindung zum Rahmen, die Masse geht über die Rahmenverschraubung, also auch der Minus vom Anlasser. Wenn diese ganzen Schrauben gammelig sind, ist auch der Stromfluß des Anlassers begrenzt, egal, wie groß und wie voll geladen die Starterbatterie sein mag.
Vielleicht mal an dieser Stelle nachsehen, oder zum testen die Minusklemme an einem blanken Stück Motoraluminium befestigen, oder am Anlassergehäuse selbst. Krümmer geht auch.
Wenn das nicht der Fehler sein sollte, fällt mir weiter nichts als Ursache ein.
Gruß aus dem Erzgebirge
Bernd
Bernd
-
- Domi-Freund
- Beiträge: 67
- Registriert: So 21. Jun 2020, 00:32
- Wohnort: Wien
- Motorrad: Rd02 bj91
Cb1000R+ - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Ich habe hin und her überlegt, wo hier die Gemeinsamkeiten sein könnten. Wo wurde bei den Fremdstartversuchen eigentlich der Minuspol, also die Masse, angeklemmt?
plus als auch minus waren direkt am starter angeklemmt !!!
plus als auch minus waren direkt am starter angeklemmt !!!
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 1. Jul 2019, 22:17
- Wohnort: Freital
- Motorrad: Honda NX 650 RD02 Original 1994
Honda NX 650 RD08 Sumo 1995
Honda XR 600R 1993 - Kontaktdaten:
Re: Dekopressions funtion und überprüfen
Wenn es also keine schlechte Masseverbindung vom Motor zum Rahmen ist, fällt mir derzeit nichts mehr als naheliegende Lösung des Problems ein.
Vielleicht doch noch einmal einen sicher funktionierenden Anlasser aus einem anderen Motorrad ausprobieren?
Vielleicht doch noch einmal einen sicher funktionierenden Anlasser aus einem anderen Motorrad ausprobieren?
Gruß aus dem Erzgebirge
Bernd
Bernd