Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
Probleme nach Motorüberholung
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 275
- Registriert: Sa 8. Apr 2017, 22:57
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Motorrad: 91er RD02
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Interessant! Danke dir...mir ist noch diese hellgrün/weißliche Markierung auf der Kette aufgefallen, man sieht es auf dem ersten Bild der Nockenwelle. Eine ähnliche Markierung in Form eines "M" befindet sich unten am Primärtrieb - ist dies original oder möglicherweise ein Indiz?
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5916
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Stötten am Auerberg
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum" - Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Also irgendwie passt das NW- Zahnrad und die Steuerkette nicht zueinander!
Was sind an Kennzeichnungen/Buchstaben auf dem Rad?
Hat das die richtige Breite oder lässt sich die Kette auch seitlich verschieben?
Was sind an Kennzeichnungen/Buchstaben auf dem Rad?
Hat das die richtige Breite oder lässt sich die Kette auch seitlich verschieben?
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1449
- Registriert: Di 12. Feb 2019, 01:38
- Wohnort: Karben
- Motorrad: Bali100, CB100, FES125 Pantheon, NSR125SP, NX250-MD21, NX250-MD25, CB450K5,
BMW R27, BMW R69S, - Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Der Motor war schon mal 'auf' - mit dieser Farb-Markierung hat ein Monteur die Steuerzeiten markiertDomiJo hat geschrieben: ↑So 21. Mär 2021, 22:58 Interessant! Danke dir...mir ist noch diese hellgrün/weißliche Markierung auf der Kette aufgefallen, man sieht es auf dem ersten Bild der Nockenwelle. Eine ähnliche Markierung in Form eines "M" befindet sich unten am Primärtrieb - ist dies original oder möglicherweise ein Indiz?

Ich habe gerade mal im Honda ETK nachgesehen von den Nockenwellen-Rädern gibt es einen ganzen Sack voll (alle unterschiedliche Teile-Nr. - und 'billig' sind die auch nicht gerade

Ist deine Steuerkette ein Honda-Originalteil (?)
MfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 275
- Registriert: Sa 8. Apr 2017, 22:57
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Motorrad: 91er RD02
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Ihr macht mir Angst
Bin mit der Paarung Kette - Rad aber immerhin über 30t km gefahren!
Auf dem Rad finde ich nichts, nur "Out; seitlich lässt sich die Kette nicht verschieben. Ich habe noch mal im Internat nach Bildern gesucht und ich meine dort auch einen Spalt erkennen zu können, hat vielleicht jemand noch eine Kette samt Zahnrad zur Hand und kann vergleichen?
@Herbert: Auf der alten Kette sind auf den Gliedern kleine "M"s, auf der neuen auch. Die Neue ist von Borg Warner Morse...soweit ich das sehe waren auch die original verbauten Ketten von der Firma. Ich habe diese Kette aber nicht über einen Honda-Händler bestellt, das hätte ein vielfaches gekostet.

Auf dem Rad finde ich nichts, nur "Out; seitlich lässt sich die Kette nicht verschieben. Ich habe noch mal im Internat nach Bildern gesucht und ich meine dort auch einen Spalt erkennen zu können, hat vielleicht jemand noch eine Kette samt Zahnrad zur Hand und kann vergleichen?
@Herbert: Auf der alten Kette sind auf den Gliedern kleine "M"s, auf der neuen auch. Die Neue ist von Borg Warner Morse...soweit ich das sehe waren auch die original verbauten Ketten von der Firma. Ich habe diese Kette aber nicht über einen Honda-Händler bestellt, das hätte ein vielfaches gekostet.
Zuletzt geändert von DomiJo am So 21. Mär 2021, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5916
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Stötten am Auerberg
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum" - Kontaktdaten:
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1449
- Registriert: Di 12. Feb 2019, 01:38
- Wohnort: Karben
- Motorrad: Bali100, CB100, FES125 Pantheon, NSR125SP, NX250-MD21, NX250-MD25, CB450K5,
BMW R27, BMW R69S, - Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Borg-Warner ist ein amerik. Auto-Zulieferer und wurde auch in der Erstausrüstung bei Honda verbaut.Die Neue ist von Borg Warner Morse...
Ein weiterer 'Erstausrüster' war DID. Verbaut wurde das, was am Stichtag gerade am 'Billigsten' war

Der Hersteller sagt aber nichts über die Ketten-Teilung aus - da gibt es ganz sicher viele ... ;
Hast Du eine originale Kette gekauft - oder eine aus der Bucht ? ? ?
MfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5916
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Stötten am Auerberg
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum" - Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Gefunden!
&
Entwarnung.
War mir noch nie so aufgefallen, der Spalt ist offensichtlich normal.
Das auf dem BIld ist bei nagelneuer Kette und Spannerfeder ,
wenn Du genau schaust, kannst Du die Ausricht-Marken erkennen.
....und auch was Unten alles im Weg ist wenn Du die Kette austauschen willst.
.
&
Entwarnung.
War mir noch nie so aufgefallen, der Spalt ist offensichtlich normal.
Das auf dem BIld ist bei nagelneuer Kette und Spannerfeder ,
wenn Du genau schaust, kannst Du die Ausricht-Marken erkennen.
....und auch was Unten alles im Weg ist wenn Du die Kette austauschen willst.
.
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 275
- Registriert: Sa 8. Apr 2017, 22:57
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Motorrad: 91er RD02
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Danke Andreas fürs nachschauen! Dann bin ich beruhigt, bin schon sehr gespannt ob ich im Vergleich der beiden Ketten eine Längung feststellen kann!
Gerade stehe ich aber noch vor der Herausforderung die Mutter an dem inneren Kupplungskorb zu lösen - hierzu muss ich mir wohl mal ein Blockierwerkzeug leisten. Mir sind nun aber einige Riefen aufgefallen an der Lauffläche zwischen Kupplungskorb und Kupplungsscheiben: Ist das noch OK? Wie kommt es dazu, Späne?
Gruß Johannes
Gerade stehe ich aber noch vor der Herausforderung die Mutter an dem inneren Kupplungskorb zu lösen - hierzu muss ich mir wohl mal ein Blockierwerkzeug leisten. Mir sind nun aber einige Riefen aufgefallen an der Lauffläche zwischen Kupplungskorb und Kupplungsscheiben: Ist das noch OK? Wie kommt es dazu, Späne?
Gruß Johannes
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1580
- Registriert: Mo 10. Apr 2017, 13:57
- Wohnort: Oberfranken
- Motorrad: Zu viele! Hondas: 3 NX 650 RD 02/08
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Jo, isser!Andreas_NRW hat geschrieben: ↑So 21. Mär 2021, 23:25 Gefunden! & Entwarnung. War mir noch nie so aufgefallen, der Spalt ist offensichtlich normal.
Beste Grüße
Wolf-Ingo
Αἰθίοπές τε <θεοὺς σφετέρους> σιμοὺς μέλανάς τε
Θρῆικές τε γλαυκοὺς καὶ πυρρούς <φασι πέλεσθαι>.
Wolf-Ingo
Αἰθίοπές τε <θεοὺς σφετέρους> σιμοὺς μέλανάς τε
Θρῆικές τε γλαυκοὺς καὶ πυρρούς <φασι πέλεσθαι>.
Re: Probleme nach Motorüberholung
Blockierwerkzeug brauchen nur Profis.
Wenn du zwischen die Zahnräder vom Kupplungskorb und der Kurbelwelle einen dicken Schaft eines Schraubenziehers steckst , reicht das zum blockieren .Am besten den Schaft mit Isolierband umwickeln .

-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 275
- Registriert: Sa 8. Apr 2017, 22:57
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Motorrad: 91er RD02
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Versteh gerade nicht genau wie du das meinst?

Geht mir im die dicke mutter im Inneren Kupplungsteil, das ist ja nun ohne die Scheiben frei drehend von der KW... Oder hab ich was falsch verstanden?
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1449
- Registriert: Di 12. Feb 2019, 01:38
- Wohnort: Karben
- Motorrad: Bali100, CB100, FES125 Pantheon, NSR125SP, NX250-MD21, NX250-MD25, CB450K5,
BMW R27, BMW R69S, - Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Entschuldigung wenn ich hier widerspreche - um Gottes Willen keinen Schraubenzieher zwischen die Zahnräder stecken - den kann man garnicht so dick umwickeln, dass er keinen Schaden anrichtet (!)
Man kann die beiden Zahnräder des Primärtriebs (Kuppl.-Korb u. Zahnrad a.d. Kurbelwelle) mit einem einfachen Putzlappen blockieren - das funktioniert und hinterlässt garantiert keine Spuren auf den Zahnrädern ... ;
Weitere Fragen bitte per PN !
MfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Re: Probleme nach Motorüberholung
Ok ,das geht wohl auch , mein Lappen war jedenfalls nicht stabil genug , den hats bei der extremen Kraft durchgenudelt
. Bei mir hats mit einem dicken Elektrikerschraubenzieher ohne Schäden geklappt .Hängt wohl auch vom Durchmesser ab , wie jetzt die Zahnflanken oder Spitzen belastet werden .

-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5347
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Kupplungskorbhalter
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10044100
Zum blockieren der Zahnräder selbst geschnitzt, 0 € Kunststoffplatte POM 8 mm Grüße
Andi
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10044100
Zum blockieren der Zahnräder selbst geschnitzt, 0 € Kunststoffplatte POM 8 mm Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 14. Aug 2020, 15:56
- Wohnort: Brechen
- Motorrad: Diverse
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Gute Idee
Für die Kawa habe ich aus nem kaputten Motor das entsprechende Gegenstück für den "Werkzeugbau" genommen.
Aber man hat nicht immer nen kaputten und zerlegten Motor zur Hand

Für die Kawa habe ich aus nem kaputten Motor das entsprechende Gegenstück für den "Werkzeugbau" genommen.
Aber man hat nicht immer nen kaputten und zerlegten Motor zur Hand

Viele Grüße
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
Re: Probleme nach Motorüberholung
Anhand der Bilder frage ich mich grad ernsthaft
wie ich da den Schaft dazwischen gekriegt haben will . War wohl an anderer Stelle an anderem Mopped.
Prinzipiel geht das aber ohne Probleme oder Beschädigung ,wenn der Durchmesser stimmt und eine dämpfende Lage Kunststoff dazwischen ist.Natürlich nicht die Klinge wie einen Keil benutzen!Vielleicht hat unser Buschschrauber dodderer noch bessere Ideen für unterwegs ! 



-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5347
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Obwohl ich sehr viel Schrott im Motor hatte. Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5347
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Das sind immer noch Bilder vom < Schraubenmotor> deshalb der Name.
Ich denke mal, das diese Schrauben auch die Zerstörung des Motors vorgenommen haben.
Und beim Fahren haste nichts gemerkt. Damit waren wir sogar noch im Urlaub.
Grüße
Andi
Ich denke mal, das diese Schrauben auch die Zerstörung des Motors vorgenommen haben.
Und beim Fahren haste nichts gemerkt. Damit waren wir sogar noch im Urlaub.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5347
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Die hat der Vorbesitzer wohl fallen lassen. In den Kurbelwellenschlund.
War aber noch mehr im Argen, aber nicht so gefährlich wie die Schrauben.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 275
- Registriert: Sa 8. Apr 2017, 22:57
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Motorrad: 91er RD02
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
So mal ein Update:
Hab mir tatsächlich so ein sehr schönes Werkzeug zum blockieren der Kupplung gegönnt, damit ging alles easy. Für den Primärtrieb tat es der Lappen.
Steuerkette: Die Steuerkette habe ich nun erfolgreich getauscht, ebenfalls die Spannerfeder: Die Markierungen auf dem Nockenwellenrad stehen nun exakt richtig. Die Kette lässt sich auch nicht mehr abheben oben, im Vergleich war auch eine Längung sichtbar!
Deko: Nachdem ich endlich die Funktionsweise des Dekos verstanden habe konnte ich feststellen, dass ich an der ausgebauten Nockenwelle mit dem Finger ein "Klack" am Dekompressionsmechanismus erzeugen kann. Nach dem Einbau in den Motor klackt es beim Drehen der KW aber immer noch nicht...da weiß ich auch nicht weiter?!
Gerade als ich zur Testfahrt los wollte, stinkts nach Sprit? Unten aus der Vergaserwanne lief tatsächlich Benzin, also wohl Schwimmer..allerdings kam es immer in so kleinen Schüben. Nach Demontage und Montage des Vergasers war es dann wieder dicht. Ergebnis der Probefahrt:
Die Domi läuft immer noch nicht rund. Nun verschluckt sie sich zwar nicht mehr so krass beim Anfahren im unteren Drehzahlbereich, dafür hält sie gar kein Standgas mehr (war vorher aber auch schon schlecht). Im Standgas geht sie unter 1500-2000 gleich aus, sonst läuft sie innerhalb von Sekunden immer schlechter und geht irgendwann aus. Dabei allerdings nicht immer das harte Klack-Aus, sondern teilweise auch einfach ein sanftes Ausgehen. Mit Choke gehts im höheren Drehzahlbereich, aber ab einem gewissen Punkt um die 2500 bricht sie zusammen und schwankt dann sehr stark/geht aus.
Außerhalb des Standgas beschleunigt sie an sich ok, aber auch hier bei geringeren Drehzahlen Aussetzer und paar Fehlzündungen.
Ich musste den Benzinschlauch tauschen, der ist aber immer noch leicht eingeknickt. Da ich einen Acerbis Tank habe passt der originale geinkelte Schlauch leider nicht. Wenn sie zu wenig Sprit bekommen würde, dann sollte sie aber ja bei höheren Drehzahlen nicht laufen? Zudem tritt das Problem auch auf, wenn ich mit offenem Hahn die Karre erst etwas stehen lasse - nach dem Start geht sie innerhalb von Sekunden langsam aus.
Also: Vergaser frisch im USR gewesen, Grundeinstellung = 2,5 raus (+/- 1 Umdrehung brachte auch nichts). Ansaugstutzen ist nagelneu, keine Auffälligkeiten am DZM (wegen der CDI), Drucktest an der Vergasermembran war gut, SLS hab ich seit jeher ab, auch mit offenem Luffi läuft sie nicht; Ventilspiel ist natürlich eingestellt.
Frage: Vor der Motorüberholung (Zylinder + Kolben, Ventile fräsen + Sitze und planen) lief sie im Standgas ja gut, da sogar mit nur geklebtem Stutzen. Warum läuft sie mit "neuem" Motor nun nicht mehr?
Ist es der Vergaser? Aber ich hatte ihn ja gerade im Ultraschallreiniger mit Tickopur...Düsen hatte ich vor einem Jahr auch schon mal getauscht! Ich weiß nicht mehr wirklich weiter und werde bei dem schönen Wetter heute leider nicht mehr fahren können
Frustierte Grüße Johannes
Hab mir tatsächlich so ein sehr schönes Werkzeug zum blockieren der Kupplung gegönnt, damit ging alles easy. Für den Primärtrieb tat es der Lappen.
Steuerkette: Die Steuerkette habe ich nun erfolgreich getauscht, ebenfalls die Spannerfeder: Die Markierungen auf dem Nockenwellenrad stehen nun exakt richtig. Die Kette lässt sich auch nicht mehr abheben oben, im Vergleich war auch eine Längung sichtbar!
Deko: Nachdem ich endlich die Funktionsweise des Dekos verstanden habe konnte ich feststellen, dass ich an der ausgebauten Nockenwelle mit dem Finger ein "Klack" am Dekompressionsmechanismus erzeugen kann. Nach dem Einbau in den Motor klackt es beim Drehen der KW aber immer noch nicht...da weiß ich auch nicht weiter?!
Gerade als ich zur Testfahrt los wollte, stinkts nach Sprit? Unten aus der Vergaserwanne lief tatsächlich Benzin, also wohl Schwimmer..allerdings kam es immer in so kleinen Schüben. Nach Demontage und Montage des Vergasers war es dann wieder dicht. Ergebnis der Probefahrt:
Die Domi läuft immer noch nicht rund. Nun verschluckt sie sich zwar nicht mehr so krass beim Anfahren im unteren Drehzahlbereich, dafür hält sie gar kein Standgas mehr (war vorher aber auch schon schlecht). Im Standgas geht sie unter 1500-2000 gleich aus, sonst läuft sie innerhalb von Sekunden immer schlechter und geht irgendwann aus. Dabei allerdings nicht immer das harte Klack-Aus, sondern teilweise auch einfach ein sanftes Ausgehen. Mit Choke gehts im höheren Drehzahlbereich, aber ab einem gewissen Punkt um die 2500 bricht sie zusammen und schwankt dann sehr stark/geht aus.
Außerhalb des Standgas beschleunigt sie an sich ok, aber auch hier bei geringeren Drehzahlen Aussetzer und paar Fehlzündungen.
Ich musste den Benzinschlauch tauschen, der ist aber immer noch leicht eingeknickt. Da ich einen Acerbis Tank habe passt der originale geinkelte Schlauch leider nicht. Wenn sie zu wenig Sprit bekommen würde, dann sollte sie aber ja bei höheren Drehzahlen nicht laufen? Zudem tritt das Problem auch auf, wenn ich mit offenem Hahn die Karre erst etwas stehen lasse - nach dem Start geht sie innerhalb von Sekunden langsam aus.
Also: Vergaser frisch im USR gewesen, Grundeinstellung = 2,5 raus (+/- 1 Umdrehung brachte auch nichts). Ansaugstutzen ist nagelneu, keine Auffälligkeiten am DZM (wegen der CDI), Drucktest an der Vergasermembran war gut, SLS hab ich seit jeher ab, auch mit offenem Luffi läuft sie nicht; Ventilspiel ist natürlich eingestellt.
Frage: Vor der Motorüberholung (Zylinder + Kolben, Ventile fräsen + Sitze und planen) lief sie im Standgas ja gut, da sogar mit nur geklebtem Stutzen. Warum läuft sie mit "neuem" Motor nun nicht mehr?
Ist es der Vergaser? Aber ich hatte ihn ja gerade im Ultraschallreiniger mit Tickopur...Düsen hatte ich vor einem Jahr auch schon mal getauscht! Ich weiß nicht mehr wirklich weiter und werde bei dem schönen Wetter heute leider nicht mehr fahren können

Frustierte Grüße Johannes
Re: Probleme nach Motorüberholung
Waren das originale Düsen ? Lt. Kennern hier bringen alle anderen wohl nx ,weil zu ungenau.
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 275
- Registriert: Sa 8. Apr 2017, 22:57
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Motorrad: 91er RD02
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Ne, ist ein Keyster Satz gewesen. Allerdings ist das auch wie gesagt schon eine Weile her, d.h. ein paar 1000km bin ich schon mit den Keyster Düsen ohne Probleme gefahren.
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 588
- Registriert: So 26. Mär 2017, 11:14
- Wohnort: 66903 Gries
- Motorrad: NX 650 Bj. 92, 600 LC4 Bj. 89, CL 250 S Bj. 83, 620 Duke Bj. 96
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Motorüberholung
Nachdem die Schwimmernadel Probleme macht, würde ich auf alle Fälle mal den Schwimmerstand kontrollieren
Gruß
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen