Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
Lithiumbatterie
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Lithiumbatterie
An die Elektriker:
Wieso soll man bestimmte Ladegeräte für diese LiFePo4 Akkus nehmen, wenn doch die Lichtmaschinen bei den Motoren kein Unterschied zu den Akkus machen.
Muss ich bei den Lithiumakkus was beachten beim Kauf? So das sie kompatibel sind? Außer der Größe natürlich, die muss passen.
Grüße
Andi
Wieso soll man bestimmte Ladegeräte für diese LiFePo4 Akkus nehmen, wenn doch die Lichtmaschinen bei den Motoren kein Unterschied zu den Akkus machen.
Muss ich bei den Lithiumakkus was beachten beim Kauf? So das sie kompatibel sind? Außer der Größe natürlich, die muss passen.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 16. Nov 2020, 09:59
- Motorrad: Domi-Newbie klingt super. :-)))))))))
Aber Vorsicht ich bin ein alter Hase :-).
Ich fuhr schon SEHR viele Motorräder. Am meisten die RFVC Motoren. 20 Jahre Motocross. Inzwischen ist mein tägliches Fahrzeug eine Hercules P3 aus 1974. - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
JMP kann ich empfehlen.
Ich bekomme öfters altes Eisen, um daraus wieder Zweitaktendes Leben zu machen.
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Hersteller/ Marke erstmal egal. Es geht mir um die Elektrik.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 732
- Registriert: Mo 5. Jun 2017, 09:41
- Wohnort: Talheim
- Motorrad: 1993er RD02 (verkauft), aktuell Honda NC750X DCT RC90
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Die Lithium Batterien haben i.d.R. ein Batteriemanagement, das heißt sie vertragen und regeln die Ladespannung wie bei herkömmlichen Blei Batterien.
Ich weiß aber was du meinst. Wir haben einen chinesischen Elektroroller, der ursprünglich 5x 12V Blei AGM Akkus hatte. Hier brauchte man ein anderes Ladegerät wie bei den jetzt umgerüsteten Li-Ion Akkus. Ladekurve war anders soweit ich weiß.
Ich weiß aber was du meinst. Wir haben einen chinesischen Elektroroller, der ursprünglich 5x 12V Blei AGM Akkus hatte. Hier brauchte man ein anderes Ladegerät wie bei den jetzt umgerüsteten Li-Ion Akkus. Ladekurve war anders soweit ich weiß.
Gruß
Chris
Chris
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 14. Aug 2020, 15:56
- Wohnort: Brechen
- Motorrad: Diverse
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Li-Ion mag keine Über- oder Tiefentladung. Um Ersteres zu vermeiden wird eben das passende Ladegerät epfohlen. Das Fahrzeug hat den passenden Regler, das Ladegerät der Feuerwehr macht dem gerade mal schnell angeschlossenen Moppedakku vom Feuerwehrmann schnell den garaus, wenn es nicht sogar nen Einsatz in der Feuerwache verursacht.
Ist zumindest mein kenntnisstand soweit.............

Ist zumindest mein kenntnisstand soweit.............
Viele Grüße
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
Andreas LM
Lk 6,41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Lithium Akkus sind gut zum schnell laden....lt. Datenblatt.
Mein neues Ladegerät von Osram kann beides, Blei Akkus und LiFePo4 . Aber man muss umschalten. Warum nicht bei der Lichtmaschine vom Motor?
Grüße
Andi
Mein neues Ladegerät von Osram kann beides, Blei Akkus und LiFePo4 . Aber man muss umschalten. Warum nicht bei der Lichtmaschine vom Motor?
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mo 12. Aug 2019, 12:57
- Wohnort: El Centenillo
- Motorrad: 91er Domi 650
92er TDM850 3Vd - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Soweit ich weiß kann die Lichtmaschine die Batterie nicht überladen weil ja Ständig Strom abgenommen wird.
Saludos,
Gunnar
We have sufficient for everybody's needs, not for greed.
Mahatma Gandhi
Gunnar
We have sufficient for everybody's needs, not for greed.
Mahatma Gandhi
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 732
- Registriert: Mo 5. Jun 2017, 09:41
- Wohnort: Talheim
- Motorrad: 1993er RD02 (verkauft), aktuell Honda NC750X DCT RC90
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Hier ist noch eine Info bezüglich der Ladegeräte:
https://www.jubatec.net/shop/lifepo4-ladegeraete
Es geht beim richtigen laden also um das CC/CV-Ladeverfahren. Ich kann mir vorstellen dass die Ladespannung generell im Motorrad nicht so genau arbeitet wie ein Ladegerät. Und vermutlich wird das dann auf die Lebensdauer des Akkus gehen
https://www.jubatec.net/shop/lifepo4-ladegeraete
Es geht beim richtigen laden also um das CC/CV-Ladeverfahren. Ich kann mir vorstellen dass die Ladespannung generell im Motorrad nicht so genau arbeitet wie ein Ladegerät. Und vermutlich wird das dann auf die Lebensdauer des Akkus gehen
Gruß
Chris
Chris
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 1440
- Registriert: Di 12. Feb 2019, 01:38
- Wohnort: Karben
- Motorrad: Bali100, CB100, FES125 Pantheon, NSR125SP, NX250-MD21, NX250-MD25, CB450K5,
BMW R27, BMW R69S, - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Uiiih - Halbwissen in Vollendung (!)
(deutlich unterhaltsamer als ein Öl-Fred)
Fangen wir mal an wie inne Berufs-Schule - was ist anders bei den beiden angesprochenen Akkus (?)
12V Blei-Säure Akku hat
Zellen - mit einer Zellen-Spannung von
Volt (? ? ?)
.
.
.
Ein 12V LiPo- Akku hat
Zellen - und wie hoch ist dort die Zellen-Spannung (? ? ?)
.
.
.
Integriertes Batterie-Managment ist schon mal ein 'guter_Ansatz'
... ;
also weiter jetzt
;
mfG. Herbert
(deutlich unterhaltsamer als ein Öl-Fred)
Fangen wir mal an wie inne Berufs-Schule - was ist anders bei den beiden angesprochenen Akkus (?)
12V Blei-Säure Akku hat


.
.
.
Ein 12V LiPo- Akku hat

.
.
.
Integriertes Batterie-Managment ist schon mal ein 'guter_Ansatz'

also weiter jetzt

mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mo 12. Aug 2019, 12:57
- Wohnort: El Centenillo
- Motorrad: 91er Domi 650
92er TDM850 3Vd - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Wir haben ja nur darauf gewartet das die Stunde endlich anfängt und haben uns halt unsere unmaßgeblich Gedanken zum heutigen Thema gemacht.
Zellen Spannung ist ja wohl abhängig von der Anzahl der Zellen.
Ich rate jetzt mal. Bei Blei-Säure 2,4 V und bei Li-Po 3,2 V?
Zellen Spannung ist ja wohl abhängig von der Anzahl der Zellen.
Ich rate jetzt mal. Bei Blei-Säure 2,4 V und bei Li-Po 3,2 V?
Saludos,
Gunnar
We have sufficient for everybody's needs, not for greed.
Mahatma Gandhi
Gunnar
We have sufficient for everybody's needs, not for greed.
Mahatma Gandhi
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Intelligente Ladegeräte schalten, wenn voll, auf Ladungserhaltung.hanspumpel hat geschrieben: ↑Fr 19. Mär 2021, 21:18
Soweit ich weiß kann die Lichtmaschine die Batterie nicht überladen weil ja Ständig Strom abgenommen wird.
Lichtmaschinen, bzw. der Laderegler, schalten ab, wenn voll und füttern wieder nach, wenn Ladung entnommen wird.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Schon recht informativ der Link.chris1383 hat geschrieben: ↑Fr 19. Mär 2021, 21:21 Hier ist noch eine Info bezüglich der Ladegeräte:
https://www.jubatec.net/shop/lifepo4-ladegeraete
Es geht beim richtigen laden also um das CC/CV-Ladeverfahren. Ich kann mir vorstellen dass die Ladespannung generell im Motorrad nicht so genau arbeitet wie ein Ladegerät. Und vermutlich wird das dann auf die Lebensdauer des Akkus gehen
Aber wenn die Ladenspannung nicht genau ist am Motor, wieso kann oder darf ich LiFePo4 Akkus da betreiben? Dann fehlt ja die Balance, wie in dem beschrieben Verfahren CC/ CV, dem Battrie Management.
Also darf die Ladespannung am Motorrad nicht 14,6 V Endspannung nicht überschreiten.
Wie hoch sind denn Laderegler im Motorrad ausgelegt?
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 1. Jul 2019, 22:17
- Wohnort: Freital
- Motorrad: Honda NX 650 RD02 Original 1994
Honda NX 650 RD08 Sumo 1995
Honda XR 600R 1993 - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
An meiner XR 600 habe ich eine Lithium-Batterie verbaut, 3 Ah groß, 400 g schwer und mit BMS (Batterie-Management-System). Einfach deshalb, damit ich im dunkeln mit Motor aus auch noch zu sehen bin. Und als Nebeneffekt, daß ich meine Lichtanlage ohne Motor antreten testen kann.
Zu dieser Batterie gab es eine Bedienungsanleitung, nach der die Ladespannung nicht über 14,6 V steigen soll, weil die Batterie sonst Schaden nehmen kann. Der Regler der XR, also der Gleichstromregler, regelt jedoch erst bei 14,8 V ab, ohne Last wohlgemerkt. Sowie ein Verbraucher dranhängt, und sei es nur das Rücklicht, pendelt sich die Spannung schon 0,1 V tiefer ein. Also haarscharf an der angegebenen Grenze.
Diese Regler-Batterie-Kombination funktioniert jetzt rund ein Jahr ohne jedes Problem, meine bisherige Erfahrung.
Bei der Domi muß man sich keine Sorgen machen. Als Vergleich zur XR habe ich da die Spannung gemessen, Batterie voll geladen. Im Leerlauf 14,8 V, mit steigender Motordrehzahl nahm die Spannung ab, bei etwa 3000 U/min und höher lagen dann konstant 14 V an. Weil ich diese Meßergebnisse nicht logisch fand, habe ich bei der anderen Domi nachgemessen, selbes Ergebnis.
Wenn die Batterie voll ist, nimmt die einfach keine Ladung mehr auf. Regelzellenspannung bei einem Bleiakku sind 2 V, 6 Zellen zu je 2 V machen 12 V. Was die Zellenspannung bei einem Lithiumakku ist, weiß ich nicht, auch nicht, wie der innerlich aufgebaut ist. Ist mir auch egal, funktionieren muß das Teil, und zwar zuverlässig.
Überladen kann man einen Bleiakku auch, und zwar wenn die Zellenspannung über 2,7 V gebracht wird. Das ist mein Kenntnisstand, kein Anspruch auf Gültigkeit. Ist noch DDR-Wissen. Einen Lithiumakku kann man sicher auch überladen, und zwar wenn die Ladespannung deutlich und dauerhaft über dem vom Hersteller angegebenen Wert liegt. Zu erreichen mit einem Ladegerät, welches eine solche zu hohe Ladespannung liefert bzw. liefern kann und vergessen wird, oder stundenlanges tuckern lassen der Domi im Leerlauf.
Bei den heute verwendeten elektronischen Ladereglern braucht man sich aber keine Sorgen zu machen. Und das BMS schaltet den Akku bei zu tiefer Spannung auch einfach ab, um eine Tiefentladung zu verhindern. Habe ich bei der XR auch getestet, H4-Licht brennen lassen, es wurde nicht langsam dunkler, es ging einfach aus. Wie bei meinem Akkuschrauber. Motor angetreten, eine Minute laufen lassen, Batterie war wieder zugeschaltet.
Zu dieser Batterie gab es eine Bedienungsanleitung, nach der die Ladespannung nicht über 14,6 V steigen soll, weil die Batterie sonst Schaden nehmen kann. Der Regler der XR, also der Gleichstromregler, regelt jedoch erst bei 14,8 V ab, ohne Last wohlgemerkt. Sowie ein Verbraucher dranhängt, und sei es nur das Rücklicht, pendelt sich die Spannung schon 0,1 V tiefer ein. Also haarscharf an der angegebenen Grenze.
Diese Regler-Batterie-Kombination funktioniert jetzt rund ein Jahr ohne jedes Problem, meine bisherige Erfahrung.
Bei der Domi muß man sich keine Sorgen machen. Als Vergleich zur XR habe ich da die Spannung gemessen, Batterie voll geladen. Im Leerlauf 14,8 V, mit steigender Motordrehzahl nahm die Spannung ab, bei etwa 3000 U/min und höher lagen dann konstant 14 V an. Weil ich diese Meßergebnisse nicht logisch fand, habe ich bei der anderen Domi nachgemessen, selbes Ergebnis.
Wenn die Batterie voll ist, nimmt die einfach keine Ladung mehr auf. Regelzellenspannung bei einem Bleiakku sind 2 V, 6 Zellen zu je 2 V machen 12 V. Was die Zellenspannung bei einem Lithiumakku ist, weiß ich nicht, auch nicht, wie der innerlich aufgebaut ist. Ist mir auch egal, funktionieren muß das Teil, und zwar zuverlässig.
Überladen kann man einen Bleiakku auch, und zwar wenn die Zellenspannung über 2,7 V gebracht wird. Das ist mein Kenntnisstand, kein Anspruch auf Gültigkeit. Ist noch DDR-Wissen. Einen Lithiumakku kann man sicher auch überladen, und zwar wenn die Ladespannung deutlich und dauerhaft über dem vom Hersteller angegebenen Wert liegt. Zu erreichen mit einem Ladegerät, welches eine solche zu hohe Ladespannung liefert bzw. liefern kann und vergessen wird, oder stundenlanges tuckern lassen der Domi im Leerlauf.
Bei den heute verwendeten elektronischen Ladereglern braucht man sich aber keine Sorgen zu machen. Und das BMS schaltet den Akku bei zu tiefer Spannung auch einfach ab, um eine Tiefentladung zu verhindern. Habe ich bei der XR auch getestet, H4-Licht brennen lassen, es wurde nicht langsam dunkler, es ging einfach aus. Wie bei meinem Akkuschrauber. Motor angetreten, eine Minute laufen lassen, Batterie war wieder zugeschaltet.
Gruß aus dem Erzgebirge
Bernd
Bernd
-
- Administrator
- Beiträge: 7691
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
- Wohnort: Bad Schönborn
- Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Lithium Polymer Akkus haben eine Nennspannung von 3,7 Volt pro Zelle.
Vollgeladen sind es 4,2 Volt.
Als unterer Grenzwert werden häufig 3,3 Volt empfohlen. Dann hat man noch ein bisschen Luft nach unten. Denn irgendwo bei 3,0 Volt fängt es an, kritisch zu werden für den Akku.
Vollgeladen sind es 4,2 Volt.
Als unterer Grenzwert werden häufig 3,3 Volt empfohlen. Dann hat man noch ein bisschen Luft nach unten. Denn irgendwo bei 3,0 Volt fängt es an, kritisch zu werden für den Akku.
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 1. Jul 2019, 22:17
- Wohnort: Freital
- Motorrad: Honda NX 650 RD02 Original 1994
Honda NX 650 RD08 Sumo 1995
Honda XR 600R 1993 - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Mein Lithiumakku schaltet sich bei 10,8 V automatisch ab. Das wären also 3,6 V pro Zelle.
Nennspannung sind 12,6 V.
Die 14,6 V Endspannung entsprechen demnach knapp 4,9 V Zellenspannung, sind sicher nicht das Ende der Fahnenstange, doch irgendwo ist dann definitiv Schluß. Die 14,8 V, die mein XR-Regler liefert, und auch die Domi im Leerlauf, würde ich daher als absolut unkritisch ansehen. Zumal die XR im Leerlauf nur 12,3 V bringt, ab ca. 4000 U/min liegt volle Spannung an. Und alles funktioniert, nichts wird heiß.
Meine XR-Batterie ist kein Starterakku, sondern eine reine Versorgungsbatterie. Liefert max. 5 A Dauerstrom, 10 A für 5 sec., 20 A für 2 sec. Bei Kurzschluß wird abgeschaltet, augenblicklich. Ich denke, das wird unter BMS verstanden. Tiefentladungsschutz, Kurzschlußschutz.
Wie das BMS bei einem Starterakku aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Tiefentladungsschutz sollte Standard sein.
Nennspannung sind 12,6 V.
Die 14,6 V Endspannung entsprechen demnach knapp 4,9 V Zellenspannung, sind sicher nicht das Ende der Fahnenstange, doch irgendwo ist dann definitiv Schluß. Die 14,8 V, die mein XR-Regler liefert, und auch die Domi im Leerlauf, würde ich daher als absolut unkritisch ansehen. Zumal die XR im Leerlauf nur 12,3 V bringt, ab ca. 4000 U/min liegt volle Spannung an. Und alles funktioniert, nichts wird heiß.
Meine XR-Batterie ist kein Starterakku, sondern eine reine Versorgungsbatterie. Liefert max. 5 A Dauerstrom, 10 A für 5 sec., 20 A für 2 sec. Bei Kurzschluß wird abgeschaltet, augenblicklich. Ich denke, das wird unter BMS verstanden. Tiefentladungsschutz, Kurzschlußschutz.
Wie das BMS bei einem Starterakku aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Tiefentladungsschutz sollte Standard sein.
Gruß aus dem Erzgebirge
Bernd
Bernd
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Kommentare.
Ich habe jetzt auch mal ein bisschen im Netz geschaut und eine Antwort auf meine Frage erhalten.
So wie Bernd das BMS einer LiFePo4 beschreibt, scheint es wohl zu funktionieren.
Nur die herkömmlichen INTELLIGENTEN Ladegeräte für Bleiakkus haben ja eine Stufe/Modus für Desulfatierung in der Automatik.
Diese Funktion kann man da nicht abschalten und das soll die LiFePo4 Akkus schädigen.
Bei meinem neuen Osram Ladegerät fehlt auch diese Funktion auf dem Modus Lithiumakku.
Vielen Dank
Andi
Ich habe jetzt auch mal ein bisschen im Netz geschaut und eine Antwort auf meine Frage erhalten.
So wie Bernd das BMS einer LiFePo4 beschreibt, scheint es wohl zu funktionieren.
Nur die herkömmlichen INTELLIGENTEN Ladegeräte für Bleiakkus haben ja eine Stufe/Modus für Desulfatierung in der Automatik.
Diese Funktion kann man da nicht abschalten und das soll die LiFePo4 Akkus schädigen.
Bei meinem neuen Osram Ladegerät fehlt auch diese Funktion auf dem Modus Lithiumakku.
Vielen Dank
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
Gibt es ein Herstelldatum für fertig gefüllte Batterien (Gel, LiFePo4).
Bleibatterien hat man ja selber gefüllt und damit erst aktiviert.
Bei den Anderen kann man nichts machen. Die kauft man so fertig. Also sollte doch ein Datum der Herstellung drauf.
Die könnte theoretisch schon lange beim Händler liegen. Ob die dann da gepflegt/ nachgeladen wird?
Grüße
Andi
Bleibatterien hat man ja selber gefüllt und damit erst aktiviert.
Bei den Anderen kann man nichts machen. Die kauft man so fertig. Also sollte doch ein Datum der Herstellung drauf.
Die könnte theoretisch schon lange beim Händler liegen. Ob die dann da gepflegt/ nachgeladen wird?
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Administrator
- Beiträge: 7691
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
- Wohnort: Bad Schönborn
- Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm - Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
LiPo Batterien brauchen bei Lagerung eigentlich nicht nachgeladen werden. Das ist der Vorteil von Lithium-Batterien, dass sie eine sehr geringe Selbstentladungsrate haben. Außerdem sind diese Batterien normalerweise auf die sogenannte Lagerspannung vorgeladen. Bei der hast Du annähernd null Selbstentladung. Lagerspannung liegt vor bei einer Ladung von ca. 70 - 80%.dieCobra hat geschrieben: ↑Do 25. Mär 2021, 22:50 Gibt es ein Herstelldatum für fertig gefüllte Batterien (Gel, LiFePo4).
Bleibatterien hat man ja selber gefüllt und damit erst aktiviert.
Bei den Anderen kann man nichts machen. Die kauft man so fertig. Also sollte doch ein Datum der Herstellung drauf.
Die könnte theoretisch schon lange beim Händler liegen. Ob die dann da gepflegt/ nachgeladen wird?
Grüße
Andi
Deshalb werden die bei Auslieferung in den Handel auf diese Lagerspannung vorgeladen und halten diese Spannung mehrere Monate oder gar Jahre.
Bei LiFePo4 müsste das ganz ähnlich sein, weil die im Vergleich zu den Lithium-Polymer Akkus sehr ähnlich sind.
Meine AT hat eine LiFePo-Batterie. Die habe ich noch nie nachgeladen. Das Moped stand jetzt 5 Monate. Heute mal kurz den Zündschlüssel umgedreht. Funktioniert alles wie es soll. Ich denke ich werde am Wochenende eine Runde drehen. Sollte die Batterie es nicht schaffen, den Anlasser zu drehen werde ich berichten.
LiFePo4-Akkus haben eigentlich nur bei niedrigen Temperaturen um die 0°C oder weniger Nachteile. Da lässt ihre Leistungsfähig sehr rapide nach.
Gruß,
Steffen
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Lithiumbatterie
In der Betriebsanleitung der DELO Lithium- Ionen Akku steht:
bei Lagerung sollte alle 6 Monate nachgeladen werden.
Vorsicht beim Überbrücken mit anderen Batterien z.B. KFZ- Motorrad.
Aber meine Bedenken beziehen ja auch Gelakkus ein.
Grüße
Andi
bei Lagerung sollte alle 6 Monate nachgeladen werden.
Vorsicht beim Überbrücken mit anderen Batterien z.B. KFZ- Motorrad.
Aber meine Bedenken beziehen ja auch Gelakkus ein.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<