Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
Eindüsung mit KN-Filter
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 12. Nov 2022, 17:44
- Wohnort: Niederösterreich Bezirk Baden
- Motorrad: NX 500 PD08 BJ90
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Wird wohl so sein aber wie war das dann bei der 650ger wen die Drossel raus kam was wurde dann an der Düsen dimenson geändert?
Gruss
Pedro
Gruss
Pedro
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 286
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 10:27
- Wohnort: Steiermark
- Motorrad: Dominator 500 (1988); XT 500 (1993); Zephyr 750 (1996)
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Meine erste Dominator (eine 1995er), die ich 1997 gekauft habe, war laut Händler als Leichtmotorrad typisiert aber "offen" (damals waren 27 PS erlaubt).
Bei meinen später folgenden Dominatoren (alles 500er, meistens 1988 oder 89) habe ich nie einen verengten Ansaugstutzen gefunden. Entweder waren die alle getauscht worden oder es war nie so einer drauf. Alle sind mit 20 KW typisiert.
Meine aktuelle 88er hat eine 140er Hauptdüse drin.
Bei meinen später folgenden Dominatoren (alles 500er, meistens 1988 oder 89) habe ich nie einen verengten Ansaugstutzen gefunden. Entweder waren die alle getauscht worden oder es war nie so einer drauf. Alle sind mit 20 KW typisiert.
Meine aktuelle 88er hat eine 140er Hauptdüse drin.
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 12. Nov 2022, 17:44
- Wohnort: Niederösterreich Bezirk Baden
- Motorrad: NX 500 PD08 BJ90
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Also was meinst Du jetzt weiter testen mit den Düsen grössen oder bleibenlassen?langer hat geschrieben: ↑Do 24. Nov 2022, 14:38 Hier im Wiki find ich nix zur Vergaserbedüsung bei der 500er und gedrosselt ?!?
Dachte die 500 in Ö wäre frei von Leistungsbeschränkungen ? Das ist ja ein ding...![]()
War die 500er wirklich immer und überall nur gedrosselt verkauft worden und es gibt deshalb nirgends offizielle Angaben zur Bedüsung ungedrosselt ?
Lg
Pedro
-
- Domi-Fan
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 12. Nov 2022, 17:44
- Wohnort: Niederösterreich Bezirk Baden
- Motorrad: NX 500 PD08 BJ90
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Das war dann auch schon die PD09 oder?Gockel500 hat geschrieben: ↑Do 24. Nov 2022, 15:00 Meine erste Dominator (eine 1995er), die ich 1997 gekauft habe, war laut Händler als Leichtmotorrad typisiert aber "offen" (damals waren 27 PS erlaubt).
Bei meinen später folgenden Dominatoren (alles 500er, meistens 1988 oder 89) habe ich nie einen verengten Ansaugstutzen gefunden. Entweder waren die alle getauscht worden oder es war nie so einer drauf. Alle sind mit 20 KW typisiert.
Meine aktuelle 88er hat eine 140er Hauptdüse drin.
Die hatten schon andere Anauggummis als die 08er.
Kannst bei https://www.xmas1.at/ im Katalog schön sehn oder in der Fahrzeugliste.
Lg
Pedro
-
- Administrator
- Beiträge: 7700
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
- Wohnort: Bad Schönborn
- Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm - Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Die 1988er 650er Domi hat offen eine 155er Hauptdüse drin.
Sukzessive im Laufe der jahre wurde diese allerdings auch kleiner.
Siehe: https://wiki.nx650.de/index.php?title=Z ... _/_Baujahr
Sukzessive im Laufe der jahre wurde diese allerdings auch kleiner.
Siehe: https://wiki.nx650.de/index.php?title=Z ... _/_Baujahr
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4570
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Ok.
Dann würde es mich wundern wenn dafür, wenn das revidiert wird, keine Umbedüsung notwendig wäre.
Das müsste doch irgendwo von Honda dokumentiert sein ?!?
Es sei denn es gab niemals, nirgendwo, in keinem Land offiziell je eine 500er mit offener Leistung ?

Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4570
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Die 155 war mit Sicherheit nicht optimal. In der Anfangszeit war das in puncto Lambda sicherlich noch nicht so ausgeklügelt.
Da hat man wohl eher in alte Regale gegriffen.
Die Herren von Honda sahen sich erst in den Jahren danach gezwungen, sich ernsthafter mit einer besseren Abstimmung zu beschäftigen.
(So gesehen haben schärfere Abgasvorschriften nicht nur Nachteile. Ohne diese A...tritte hätte sich vieles nicht zum positiven verändert...).
Und man weiss nicht, ob dies auch mit geänderten Mischrohren einher ging.
Denke schon, denn "das" wäre die richtige Vorgehensweise für eine bessere Abstimmung. (Und Honda weiss dies erst recht).
Zuletzt geändert von langer am Mi 30. Nov 2022, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Administrator
- Beiträge: 7700
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 21:58
- Wohnort: Bad Schönborn
- Motorrad: 88er Ur-Domi (natürlich in schwarz),
Honda CRF1000L Africa Twin DCT
Honda VTR 1000 Firestorm - Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Ich fürchte, dass es genau so ist... die 500er Domi war/ist ein spezielles Modell für Österreich:langer hat geschrieben: ↑Mi 30. Nov 2022, 14:43Ok.
Dann würde es mich wundern wenn dafür, wenn das revidiert wird, keine Umbedüsung notwendig wäre.
Das müsste doch irgendwo von Honda dokumentiert sein ?!?
Es sei denn es gab niemals, nirgendwo, in keinem Land offiziell je eine 500er mit offener Leistung ?![]()
Siehe: https://www.bike-parts-honda.de/honda-m ... TO/NX/1990
Bei der 650er stehen zum Vergleich die ganzen Ländereien in einer Liste, wohin die NX650 überall verkauft wurde.
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4570
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Dann würde mich mal interessieren warum in Ö und nur für Ö unbedingt eine 500er Domi her musste ?
Das ist für einen Hersteller doch ein enormer Mehraufwand. Der muss ja auch erst einmal wieder durch ausreichend verkaufte Stückzahlen rein kommen...
Haben die Österreicher da ein ccm und ein Leistungs Limit gehabt ?
Das ist für einen Hersteller doch ein enormer Mehraufwand. Der muss ja auch erst einmal wieder durch ausreichend verkaufte Stückzahlen rein kommen...
Haben die Österreicher da ein ccm und ein Leistungs Limit gehabt ?
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 286
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 10:27
- Wohnort: Steiermark
- Motorrad: Dominator 500 (1988); XT 500 (1993); Zephyr 750 (1996)
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Noch Ende der 90er, als ich den Führerschein gemacht habe, durfte man mit 18 Jahren ein Leichtmotorrad fahren: maximal 500 ccm und 27 PS. Nach zwei Jahren durfte man erneut eine Prüfung für den "großen" A-Schein machen. Ein "Leichtmotorrad" mit max. 500 ccm hatte wohl auch steuerliche Vorteile.
Übrigens: ich habe auch eine Yamaha XT 500 Bj. 93, die nahezu baugleich mit der 600er ist
Übrigens: ich habe auch eine Yamaha XT 500 Bj. 93, die nahezu baugleich mit der 600er ist

-
- Domi-Fan
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 12. Nov 2022, 17:44
- Wohnort: Niederösterreich Bezirk Baden
- Motorrad: NX 500 PD08 BJ90
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Also ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube ende 80ger Jahre und anfang 90ger waren bei uns in Ö noch die Steuermarken zum kleben. Die 500er wurden nur wegen der Steuer
für Ö gebaut. Oder gab es die in der Schweiz nicht auch genau So zum kaufen?
Aber ich weiss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheindlichkeit das der Stufen A-Schein erst so um 94 oder 95 kam, weil zur selben Zeit ist auch der Kleinmotorrad Schein (50ccm ohne km/h beschränkung) weg gefallen und man durfte mit 16 nur noch 50 ccm und Vmax 45km/h haben.
Gruss
Pedro
für Ö gebaut. Oder gab es die in der Schweiz nicht auch genau So zum kaufen?
Aber ich weiss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheindlichkeit das der Stufen A-Schein erst so um 94 oder 95 kam, weil zur selben Zeit ist auch der Kleinmotorrad Schein (50ccm ohne km/h beschränkung) weg gefallen und man durfte mit 16 nur noch 50 ccm und Vmax 45km/h haben.
Gruss
Pedro
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 286
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 10:27
- Wohnort: Steiermark
- Motorrad: Dominator 500 (1988); XT 500 (1993); Zephyr 750 (1996)
- Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Ja, ich kann mich erinnern, dass kurz vor "meiner" Zeit der Kleinmotorradschein weggefallen ist.
Nachtrag: Bleibt dennoch die Frage, warum Honda tatsächlich eine 500er Domi gebaut hat. Extra wegen den paar Hanseln im winzigen Markt Österreich?
Kann gut sein. Bei mir war es dann so, dass ich nach zwei Jahren erneut eine Prüfung machen musste, um auf den offenen A-Schein zu kommen. Etwas später wurde das dann geändert und man stieg nach zwei Jahren automatisch auf.Aber ich weiss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheindlichkeit das der Stufen A-Schein erst so um 94 oder 95 kam
Nachtrag: Bleibt dennoch die Frage, warum Honda tatsächlich eine 500er Domi gebaut hat. Extra wegen den paar Hanseln im winzigen Markt Österreich?
-
- Domi-Spezialist
- Beiträge: 288
- Registriert: So 16. Jul 2017, 13:20
- Wohnort: 61118 Bad Vilbel
- Motorrad: Honda NX 650 RD02, 1993
Kawasaki LTD 450, 1985
Suzuki Gladius, 2012
BMW G650GS, 2012
BMW S1000XR, 2020 - Kontaktdaten:
Re: Eindüsung mit KN-Filter
Vor 1976 wurden Motorräder in D ja auch nach Hubraum in 6 Klassen versichert.
Gruß
Wilfried
NX650 RD02 1993 Cyclone Blue Metallic: SLS Off, Metzeler Enduro 3, SW-Motech HS und Lenkererhöhung 15mm, Wilbers 640, HB TC-Träger, Raximo BCF, Sutton Ölkühler.
Wilfried
NX650 RD02 1993 Cyclone Blue Metallic: SLS Off, Metzeler Enduro 3, SW-Motech HS und Lenkererhöhung 15mm, Wilbers 640, HB TC-Träger, Raximo BCF, Sutton Ölkühler.