Hier geht es zur Anmeldung zum Domitreffen 2025
Archimedes und die Blaue NX250
Moderator: Domitreffen
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Mal eine bescheidenen Frage.
Mir sind gewisse Schmutzreste um die Getriebeausgangswelle aufgefallen.
Ist es nicht besser, die vorher zu entfernen oder macht man es aus taktischen Gründen hinterher?
Grüße
Andi
Mir sind gewisse Schmutzreste um die Getriebeausgangswelle aufgefallen.
Ist es nicht besser, die vorher zu entfernen oder macht man es aus taktischen Gründen hinterher?
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5901
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Stötten am Auerberg
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum" - Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
DANKE! Ich wollt NX dazu schreiben, sonst heisst es wieder "Herr Penibel"dieCobra hat geschrieben:Mal eine bescheidenen Frage.
Mir sind gewisse Schmutzreste um die Getriebeausgangswelle aufgefallen.
Ist es nicht besser, die vorher zu entfernen oder macht man es aus taktischen Gründen hinterher?
Grüße
Andi

Der AndereAndreas
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250


Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 885
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 12:43
- Wohnort: Hanau
- Motorrad: NX250 MD21 1988
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Die Welle an sich ist sauber. Herbert hätte alles bei einem anderen namenhaften Hersteller in der Waschanlage. Das Gehäuse ist außen an einer Stelle schon noch etwas dreckig. Das wird noch saubergemacht.
Euch fällt aber auch alles auf
Euch fällt aber auch alles auf

Grüße Petra
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Äaaaah - von dem Motorgehäuse war tatsächlich nur die rechte Gehäuse-Hälfte in besagter Waschmaschine (!)
Erklärung : die (dreckigen, öligen) Teile wurden in einem (neuen, unbenutzten) Mörtel-Kübel transportiert und
der war bereits voll. Ich habe es dann vorgezogen - da ich mir den Kofferraum nicht versauen wollte - die linke
Gehäuse-Hälfte mit reichlich Bremsenreiniger zu Reinigen - nicht so 'chemisch_rein' wie die BMW-Waschmaschine
aber zumindest die Gehäuse-Innenseite, da hätte man von 'Essen_können' (das_Walte_Hugo)
.
Schöne Wortspielerei
(Im nächsten Leben habe ich auch einen Geschirrspüler inne Werkstatt !)
mfG. Herbert
Erklärung : die (dreckigen, öligen) Teile wurden in einem (neuen, unbenutzten) Mörtel-Kübel transportiert und
der war bereits voll. Ich habe es dann vorgezogen - da ich mir den Kofferraum nicht versauen wollte - die linke
Gehäuse-Hälfte mit reichlich Bremsenreiniger zu Reinigen - nicht so 'chemisch_rein' wie die BMW-Waschmaschine
aber zumindest die Gehäuse-Innenseite, da hätte man von 'Essen_können' (das_Walte_Hugo)

Schöne Wortspielerei

mfG. Herbert
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 885
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 12:43
- Wohnort: Hanau
- Motorrad: NX250 MD21 1988
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Richtig.. innen hat alles geglänzt. Davon essen wollten wir aber nicht sonst hätte es Herbert ja wieder mit bremsenreiniger bearbeiten müssen. 

Grüße Petra
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Update vom 20.11.2017
Gebt mir einen Hebel, der lang genug, und einen Angelpunkt, der stark genug ist, dann kann ich die Welt mit einer Hand bewegen.
Archimedes - (287 - 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker - (und 'Namensgeber' einer alten blauen Enduro)
Nachdem der neue Lichtmaschinen-Rotor incl. des ebenfalls neuen Anlasser-Freilaufs 'eigenhändig' v.d. neuen Besitzerin montiert wurde, ging es ans 'festziehen' der Teile - hier waren 95 Nm angesagt (!) Den Hebel 'beliebig' zu verlängern das hätten wir noch hinbekommen - am 'Angelpunkt' sind wir dann aber gescheitert (da musste mein Schwager mit 'Hand_anlegen').
[attachment=1]DSCI0259.JPG[/attachment]
Da wir noch etwas Zeit hatten wurden noch Kolben u. Zylinder montiert. Interessanterweise gelang es der 'Praktikantin' auf Anhieb die Kolbenbolzen-Sicherung ohne das übliche 'Zilpch' od. 'Zong' (anschließend meist gefolgt von einem 'Sch.... od. zumindest einem 'Mist') - zu Montieren (!)
(Vielleicht sollte ich 'Sie' doch noch zur Gesellen-Prüfung anmelden (! ?)
)
[attachment=0]DSCI0258.JPG[/attachment]
@ Andi u. Andreas_NRW - die Chemie-Flecken auf dem Kupplungs-Deckel werden noch entfernt - geht gut mit Ballistol u. wird 'nachgeholt'(!)
Wer allerdings mal mit einem G-3 zusammen 'geduscht' hat, der weiß das es Tage braucht bis der 'Ballistol-Geruch' wieder aus der Haut 'raus_ist'
(... ich glaub, das mach ich nicht selbst ...
)
mfG. Herbert
Gebt mir einen Hebel, der lang genug, und einen Angelpunkt, der stark genug ist, dann kann ich die Welt mit einer Hand bewegen.
Archimedes - (287 - 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker - (und 'Namensgeber' einer alten blauen Enduro)
Nachdem der neue Lichtmaschinen-Rotor incl. des ebenfalls neuen Anlasser-Freilaufs 'eigenhändig' v.d. neuen Besitzerin montiert wurde, ging es ans 'festziehen' der Teile - hier waren 95 Nm angesagt (!) Den Hebel 'beliebig' zu verlängern das hätten wir noch hinbekommen - am 'Angelpunkt' sind wir dann aber gescheitert (da musste mein Schwager mit 'Hand_anlegen').
[attachment=1]DSCI0259.JPG[/attachment]
Da wir noch etwas Zeit hatten wurden noch Kolben u. Zylinder montiert. Interessanterweise gelang es der 'Praktikantin' auf Anhieb die Kolbenbolzen-Sicherung ohne das übliche 'Zilpch' od. 'Zong' (anschließend meist gefolgt von einem 'Sch.... od. zumindest einem 'Mist') - zu Montieren (!)
(Vielleicht sollte ich 'Sie' doch noch zur Gesellen-Prüfung anmelden (! ?)

[attachment=0]DSCI0258.JPG[/attachment]
@ Andi u. Andreas_NRW - die Chemie-Flecken auf dem Kupplungs-Deckel werden noch entfernt - geht gut mit Ballistol u. wird 'nachgeholt'(!)
Wer allerdings mal mit einem G-3 zusammen 'geduscht' hat, der weiß das es Tage braucht bis der 'Ballistol-Geruch' wieder aus der Haut 'raus_ist'

(... ich glaub, das mach ich nicht selbst ...

mfG. Herbert
- Dateianhänge
-
- DSCI0258.JPG (596.69 KiB) 5034 mal betrachtet
-
- DSCI0259.JPG (593.42 KiB) 5034 mal betrachtet
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4118
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:24
- Wohnort: 72622 Nürtingen
- Motorrad: BMW R 1200 GS TÜ
ex: Honda Dominator NX 650 - RD08 - Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Die Meisten duschten mit der umgedrehten ABC-Schutzmaske....
Gruß
Hogi
Reisen bildet, baut Vorurteile ab und veredelt den Geist!
Hogi

Reisen bildet, baut Vorurteile ab und veredelt den Geist!
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5901
- Registriert: Sa 18. Mär 2017, 13:48
- Wohnort: Stötten am Auerberg
- Motorrad: CRF 250 LA "Wanderbursche"
BMW F 850 GS "Rechenzentrum" - Kontaktdaten:
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 885
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 12:43
- Wohnort: Hanau
- Motorrad: NX250 MD21 1988
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Kein Problem Herbert... Ich mach das schon. Balistol hab ich genug hier.
Grüße Petra
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Ich glaube Ballistol verwendet man u.a. auch zum 'Zecken_entfernen' bei Tieren;Hast du ein illegales Waffenlager?
(aber möglich ist alles - wenn man in einem 'fernen Land' groß geworden ist ...

mfG. Herbert
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Ich verbrauche neuerdings das hier:
https://www.motul.com/de/de/products/p4-e-z-lube
Ist besser als Ballistol und WD 40 zusammen und riecht nach Pfefferminzöl.
Das habe ich mir mal just for fun mitbestellt:
https://www.motul.com/de/de/products/e10-shine-go-spray
Eine Bombe für durchgefärbten Kunstoff wie z.B. die Handprotektoren.
Alles Verblichene ist zu 80% weg.
Grüße
Andi
https://www.motul.com/de/de/products/p4-e-z-lube
Ist besser als Ballistol und WD 40 zusammen und riecht nach Pfefferminzöl.
Das habe ich mir mal just for fun mitbestellt:
https://www.motul.com/de/de/products/e10-shine-go-spray
Eine Bombe für durchgefärbten Kunstoff wie z.B. die Handprotektoren.
Alles Verblichene ist zu 80% weg.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 885
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 12:43
- Wohnort: Hanau
- Motorrad: NX250 MD21 1988
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Genau Herbert! Ich war ja eine lange Zeit mit 1 PS unterwegs. Kein WaffenlagerEnola Gay hat geschrieben:Ich glaube Ballistol verwendet man u.a. auch zum 'Zecken_entfernen' bei Tieren;Hast du ein illegales Waffenlager?
(aber möglich ist alles - wenn man in einem 'fernen Land' groß geworden ist ...)
mfG. Herbert

Grüße Petra
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4565
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Mich würde was zu eurem weiteren Ablauf interessieren;
ihr habt "komplett trocken" zusammengebaut" ? (so zumindest zeigen das die Bilder).
(Gut, hat den Vorteil dass beim ansetzen der Gehäusehälften nichts auf die Dichtflächen kommt).
Wurden trotzdem die Lager (offene Kugel u. Gleitlager), Zahnflanken, Nocken etc. vorgeölt oder blieb es trocken ?
Wie habt ihr vor für die Erst Inbetriebnahme zu schmieren ?
Nur Ölsumpf füllen und dann los... oder füllen und den Block auf alle Seiten (auch über Kopf) wenden, mit Wartezeit ?
ihr habt "komplett trocken" zusammengebaut" ? (so zumindest zeigen das die Bilder).
(Gut, hat den Vorteil dass beim ansetzen der Gehäusehälften nichts auf die Dichtflächen kommt).
Wurden trotzdem die Lager (offene Kugel u. Gleitlager), Zahnflanken, Nocken etc. vorgeölt oder blieb es trocken ?
Wie habt ihr vor für die Erst Inbetriebnahme zu schmieren ?
Nur Ölsumpf füllen und dann los... oder füllen und den Block auf alle Seiten (auch über Kopf) wenden, mit Wartezeit ?
Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Guuude Klaus;
Alles Gut - da wo 'kein_Öl' direkten Schaden anrichten würde, da ist welches
- halt sehr 'in Maßen'.
Kolben u. Kolbenringe setze ich immer mit etwas Fett ein - dann lässt sich auch der Zylinder leichter
montieren. Die 'Schieberäder' a.d. Getriebe-Wellen haben ebenfalls etwas Öl bekommen - vor der ab-
schließenden Montage der Ölleitung wird das Getriebe und der Ölkanal zum Zylinder-Kopf nochmal mit
dem Ölkännchen geflutet. Den Motor auf den Kopf stellen halte ich für 'Überzogen' - die vorgeschriebene
Öl-Sorte u. -Menge rein - Motor anlassen und mit leicht wechselnden Drehzahlen ohne Last laufen lassen.
Das hat bisher immer zuverlässig funktioniert.
mfG. Herbert
Alles Gut - da wo 'kein_Öl' direkten Schaden anrichten würde, da ist welches

Kolben u. Kolbenringe setze ich immer mit etwas Fett ein - dann lässt sich auch der Zylinder leichter
montieren. Die 'Schieberäder' a.d. Getriebe-Wellen haben ebenfalls etwas Öl bekommen - vor der ab-
schließenden Montage der Ölleitung wird das Getriebe und der Ölkanal zum Zylinder-Kopf nochmal mit
dem Ölkännchen geflutet. Den Motor auf den Kopf stellen halte ich für 'Überzogen' - die vorgeschriebene
Öl-Sorte u. -Menge rein - Motor anlassen und mit leicht wechselnden Drehzahlen ohne Last laufen lassen.
Das hat bisher immer zuverlässig funktioniert.
mfG. Herbert
-
- Domi-Superprofi
- Beiträge: 4565
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 18:38
- Wohnort: bei Bad Homburg / Taunus
- Motorrad: RD08 EZ01.95 Jap. Zwittermodell
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Salve Herbert.
Auf alle Seiten wenden wäre "gut" (nötig) gewesen wenn er wirklich trocken montiert wurde
und das auf den Kopf stellen wenn auch die Nockenwellen Geschichten trocken gewesen wären...
Trocken (fast trocken) montieren, kann man dann durchaus so machen.
Das war nur laut von mir philosophiert, nicht dass ich befürchtet hätte du weisst nicht was du tust.
Auf alle Seiten wenden wäre "gut" (nötig) gewesen wenn er wirklich trocken montiert wurde
und das auf den Kopf stellen wenn auch die Nockenwellen Geschichten trocken gewesen wären...
Trocken (fast trocken) montieren, kann man dann durchaus so machen.
Das war nur laut von mir philosophiert, nicht dass ich befürchtet hätte du weisst nicht was du tust.

Grüsse langer
"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...

"Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst"
Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
-
- Domi-Profi
- Beiträge: 885
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 12:43
- Wohnort: Hanau
- Motorrad: NX250 MD21 1988
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Also ich weiß meistens nicht was ich tue... zum Glück weiß aber Herbert was er tut und welche Schraube wohin gehört. 

Grüße Petra
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Honda gibt auch an einigen Stellen vor, die mit MoS² Paste einzuschmieren.
LM bietet eine an, die gewisse Notlaufeigenschaften hat. Habe ich beim Montieren der neuen Nockenwelle und der Kipphebel ausprobiert. Plus ein Schluck Öl drauf, was natürlich herunterläuft.
Aber ein gewisser Film bleibt. Man sieht so ein leichten Grauschimmer auf der Nockenwelle.
Das ist die Paste.
Grüße
Andi
LM bietet eine an, die gewisse Notlaufeigenschaften hat. Habe ich beim Montieren der neuen Nockenwelle und der Kipphebel ausprobiert. Plus ein Schluck Öl drauf, was natürlich herunterläuft.
Aber ein gewisser Film bleibt. Man sieht so ein leichten Grauschimmer auf der Nockenwelle.
Das ist die Paste.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Update 25.Nov.2017
Ich habe mich - da es dem Ende entgegen geht (
) - nun mal dem 'Herz-Stück' des Motors gewidmet. Beim Zylinderkopf kann man so wieso nur alleine etwas bewegen - da ist kein Platz für zwei
.
Zielsetzung war/ist es die Ein- und Auslass-Kanäle zu 'optimieren' und alles was einer 'gerichteten Strömung' im Wege stehen könnte, zu Entfernen od. zumindest zu Begradigen.
[attachment=2]DSCI0263.JPG[/attachment]
Mit einem 'Dremel' lassen sich solche Arbeiten heute ziemlich einfach durchführen - allerdings 'weg-gefräst od. -geschliffen' ist
schnell - rückgängig machen lassen sich solche Aktionen dann nicht mehr. Genauso, wie riesig erweiterte Kanäle, kein 'Garant'
für Mehrleistung sind
(!)
[attachment=1]DSCI0262.JPG[/attachment]
Wichtig bei derartigen Arbeiten, sind vor allem die entsprechenden Fräs-, Schleif- und Polier-Einsätze. Die Ventilsitz-Ringe sind 'sehr_Hart'
das umgebende Aluminium des Zylinderkopfs hat ungefähr die Härte von 'Zahnpasta'
.
[attachment=0]DSCI0261.JPG[/attachment]
für ein ungeübtes Auge, sieht der Zylinderkopf nach 2 - 3 Stunden immer noch so aus wie am Anfang - einzig das daneben liegende Häufchen
Späne und Schleifstaub lassen erahnen, dass man die vergangenen Stunden nicht (ausschließlich) in der Nase 'gepopelt' hat
(!)
Nächster / kommender Arbeitsschritt ist es die Ventilsitze nachzufräsen / aufzuarbeiten - dies ist bei einem 'Tassenstößel-Motor' ein nicht
ganz ungefährlicher Vorgang, da sich bei zu heftigem Nachfräsen des Ventilsitzes möglicherweise anschließend das Ventilspiel nicht mehr
einstellen lässt (!)
Wie auf den Bildern sichtbar, lassen sich die Einlass-Ventile evtl. nur durch 'einschleifen' und anschließendes Nachfräsen des inneren Winkels
wieder 'hinbekommen' bei den Auslass-Ventilen sind tiefere Brandstellen sichtbar - hier wird es nicht ganz so einfach werden.
Aber 'ROM' ist auch nicht an einem Tag erbaut worden - 'Gut_Ding' will halt 'Weile' haben (!)
Gut's Nächtle - Herbert
Ich habe mich - da es dem Ende entgegen geht (


Zielsetzung war/ist es die Ein- und Auslass-Kanäle zu 'optimieren' und alles was einer 'gerichteten Strömung' im Wege stehen könnte, zu Entfernen od. zumindest zu Begradigen.
[attachment=2]DSCI0263.JPG[/attachment]
Mit einem 'Dremel' lassen sich solche Arbeiten heute ziemlich einfach durchführen - allerdings 'weg-gefräst od. -geschliffen' ist
schnell - rückgängig machen lassen sich solche Aktionen dann nicht mehr. Genauso, wie riesig erweiterte Kanäle, kein 'Garant'
für Mehrleistung sind

[attachment=1]DSCI0262.JPG[/attachment]
Wichtig bei derartigen Arbeiten, sind vor allem die entsprechenden Fräs-, Schleif- und Polier-Einsätze. Die Ventilsitz-Ringe sind 'sehr_Hart'
das umgebende Aluminium des Zylinderkopfs hat ungefähr die Härte von 'Zahnpasta'

[attachment=0]DSCI0261.JPG[/attachment]
für ein ungeübtes Auge, sieht der Zylinderkopf nach 2 - 3 Stunden immer noch so aus wie am Anfang - einzig das daneben liegende Häufchen
Späne und Schleifstaub lassen erahnen, dass man die vergangenen Stunden nicht (ausschließlich) in der Nase 'gepopelt' hat

Nächster / kommender Arbeitsschritt ist es die Ventilsitze nachzufräsen / aufzuarbeiten - dies ist bei einem 'Tassenstößel-Motor' ein nicht
ganz ungefährlicher Vorgang, da sich bei zu heftigem Nachfräsen des Ventilsitzes möglicherweise anschließend das Ventilspiel nicht mehr
einstellen lässt (!)
Wie auf den Bildern sichtbar, lassen sich die Einlass-Ventile evtl. nur durch 'einschleifen' und anschließendes Nachfräsen des inneren Winkels
wieder 'hinbekommen' bei den Auslass-Ventilen sind tiefere Brandstellen sichtbar - hier wird es nicht ganz so einfach werden.
Aber 'ROM' ist auch nicht an einem Tag erbaut worden - 'Gut_Ding' will halt 'Weile' haben (!)
Gut's Nächtle - Herbert
- Dateianhänge
-
- DSCI0261.JPG (596.21 KiB) 4837 mal betrachtet
-
- DSCI0262.JPG (568.07 KiB) 4837 mal betrachtet
-
- DSCI0263.JPG (591.2 KiB) 4837 mal betrachtet
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Wie ist es, wenn man noch einen drauf setzt, wie z.B. polieren der Auslasskanäle?
Die Einlasskanäle würde ich so lassen (blankes Alu, sauber natürlich), da ja eine Verwirbelung des Benzin/Luftgemisches erwünscht ist. Oder auch polieren?
Noch eine Frage zu Lagern.
Kann man grundsätzlich Lager (z.B. Radlager) mit Fett einsetzen? Oder saugt sich das fest, so das ein Austreiben/ziehen dann schwierig wird?
Grüße
Andi
Die Einlasskanäle würde ich so lassen (blankes Alu, sauber natürlich), da ja eine Verwirbelung des Benzin/Luftgemisches erwünscht ist. Oder auch polieren?
Noch eine Frage zu Lagern.
Kann man grundsätzlich Lager (z.B. Radlager) mit Fett einsetzen? Oder saugt sich das fest, so das ein Austreiben/ziehen dann schwierig wird?
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Hallo Andi - die Auslass-Kanäle zu Polieren, das hält nicht lange.
Es reicht die ganzen Vorsprünge und Unebenheiten zu Begradigen - evtl. den Auslasskanal etwas in die Breite zu erweitern, damit sich die Ventilführungen nicht ganz so stark aufheizen.
Für den Auslass hat die Zeit am Sa. nicht mehr gereicht - wenn mich das Telefon in Ruhe lässt mache ich Heute etwas weiter.
Der Einlass-Kanal kann ruhig von der Oberfläche her so bleiben - an unseren Renn-Motoren wurden die Ansaug-Kanäle nach der Bearbeitung nochmals Sand-gestrahlt - das hatte aber auf dem Prüfstand keine messbaren Auswirkungen und wurde nur durchgeführt, da 'jegliche Polierarbeiten' lt. Reglement untersagt waren - und die 'Sport-Komissare' manchmal 'seltsam' drauf waren
.
Die Radlager musst Du nicht zwangsläufig am Aussenring einfetten das ist nur 'Sinnvoll' wenn Du mit 'Wärme' zugange bist und verhindert dann 2-3/10 sek dass sich die Wärme v.d. Nabe
auf das Lager überträgt. Wesentlich wichtiger ist beim Einbau der Lager, dass keinesfalls Kräfte über den Innenring auf das Lager ausgehen sollten (!)
mfG. Herbert
Es reicht die ganzen Vorsprünge und Unebenheiten zu Begradigen - evtl. den Auslasskanal etwas in die Breite zu erweitern, damit sich die Ventilführungen nicht ganz so stark aufheizen.
Für den Auslass hat die Zeit am Sa. nicht mehr gereicht - wenn mich das Telefon in Ruhe lässt mache ich Heute etwas weiter.
Der Einlass-Kanal kann ruhig von der Oberfläche her so bleiben - an unseren Renn-Motoren wurden die Ansaug-Kanäle nach der Bearbeitung nochmals Sand-gestrahlt - das hatte aber auf dem Prüfstand keine messbaren Auswirkungen und wurde nur durchgeführt, da 'jegliche Polierarbeiten' lt. Reglement untersagt waren - und die 'Sport-Komissare' manchmal 'seltsam' drauf waren

Die Radlager musst Du nicht zwangsläufig am Aussenring einfetten das ist nur 'Sinnvoll' wenn Du mit 'Wärme' zugange bist und verhindert dann 2-3/10 sek dass sich die Wärme v.d. Nabe
auf das Lager überträgt. Wesentlich wichtiger ist beim Einbau der Lager, dass keinesfalls Kräfte über den Innenring auf das Lager ausgehen sollten (!)
mfG. Herbert
-
- Domi-Insider
- Beiträge: 5338
- Registriert: Sa 25. Mär 2017, 20:50
- Wohnort: NRW
- Motorrad: 1x 94er, 3x 93er 650NX Domi und ein 50er Kymko Roller.
- Kontaktdaten:
Re: Archimedes und die Blaue NX250
die Nabe mache ich immer warm. Das/die Lager lege ich zuvor in die Gefriertruhe.
Aber ich sprühe die kurz vor dem einlegen nochmals mit Kältespray ein und da bildet sich ein gewisser Raureif am Lager. Ist aber zuvor gefettet.
Die Lager gehen immer locker rein.
Grüße
Andi
Aber ich sprühe die kurz vor dem einlegen nochmals mit Kältespray ein und da bildet sich ein gewisser Raureif am Lager. Ist aber zuvor gefettet.
Die Lager gehen immer locker rein.
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
SLS Verschlussplättchen aus ALU
Chokeschraube aus Messing
Vergaserservice
Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Update 04.12.2017
Ich musste mir Heute erst mal das Werkzeug 'zusammen-leihen' - meine Ventilsitz-Fräser sind leider nicht passend für den NX250-Kopf.
Ventil-Durchmesser und auch -Winkel wären noch passend - aber einen 'Pilot' mit 4,5mm habe ich in meinem Fundus nicht
.
Gut, dass das HONDA Schulungs-Zentrum in Schlag-Distanz liegt - und dass dort noch einige Leute arbeiten, die mich (noch) kennen
.
[attachment=0]DSCI0283.JPG[/attachment]
Morgen Vormittag werde ich mir die Werkstatt 'warm_machen' und dann mal 'losfräsen' .
mfG. Herbert
Ich musste mir Heute erst mal das Werkzeug 'zusammen-leihen' - meine Ventilsitz-Fräser sind leider nicht passend für den NX250-Kopf.
Ventil-Durchmesser und auch -Winkel wären noch passend - aber einen 'Pilot' mit 4,5mm habe ich in meinem Fundus nicht

Gut, dass das HONDA Schulungs-Zentrum in Schlag-Distanz liegt - und dass dort noch einige Leute arbeiten, die mich (noch) kennen

[attachment=0]DSCI0283.JPG[/attachment]
Morgen Vormittag werde ich mir die Werkstatt 'warm_machen' und dann mal 'losfräsen' .
mfG. Herbert
- Dateianhänge
-
- DSCI0283.JPG (602.08 KiB) 4688 mal betrachtet
Re: Archimedes und die Blaue NX250
Update 05.12.2017
Die Ventilsitze sind wieder 'Masshaltig-gefräst', die Ventile sind eingeschliffen und sie sind auch 'Dicht'
. Man (Frau) könnte quasi schon fast an eine Probefahrt denken ...
die am Rande des Zylinderkopf's notierten Maße geben die Stärke des unter der Stößeltasse montierten Shim's - zum einstellen des Ventil-
spiels wieder.
18:00 Uhr - ('Archimedes was here') diesmal hat Petra den 'Angelpunkt' gegeben (den Motor festgehalten) und ich hatte den Hebel (Drehmoment-Schlüssel) in der Hand ... (knapp 50Nm gehen schon wieder
)
Der Kopf war anschließend wieder da wo er hingehört - nämlich 'oben' (!)
Morgen werde ich noch die Nockenwellen montieren - dann macht das Projekt 'Archimedes' erst ein mal Pause (!)
mfG. Herbert und (nach Diktat verreist
) Petra
p.s.
am Freitag bekomme ich Besuch von Motorsport-Freund 'Locke' - einige kennen ihn aus Marisfeld - er wird eine weitere NiXe aus der 'Gruft' befreien - da er 'recht_abgelegen' wohnt, hat dieses Projekt dann erst mal 'Vorrang'
Die Ventilsitze sind wieder 'Masshaltig-gefräst', die Ventile sind eingeschliffen und sie sind auch 'Dicht'

die am Rande des Zylinderkopf's notierten Maße geben die Stärke des unter der Stößeltasse montierten Shim's - zum einstellen des Ventil-
spiels wieder.
18:00 Uhr - ('Archimedes was here') diesmal hat Petra den 'Angelpunkt' gegeben (den Motor festgehalten) und ich hatte den Hebel (Drehmoment-Schlüssel) in der Hand ... (knapp 50Nm gehen schon wieder

Der Kopf war anschließend wieder da wo er hingehört - nämlich 'oben' (!)
Morgen werde ich noch die Nockenwellen montieren - dann macht das Projekt 'Archimedes' erst ein mal Pause (!)
mfG. Herbert und (nach Diktat verreist

p.s.
am Freitag bekomme ich Besuch von Motorsport-Freund 'Locke' - einige kennen ihn aus Marisfeld - er wird eine weitere NiXe aus der 'Gruft' befreien - da er 'recht_abgelegen' wohnt, hat dieses Projekt dann erst mal 'Vorrang'
