Seite 2 von 2

Re: Nockenwellenmittellager /Gleitlager erforderlich ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2019, 13:34
von sb3
Das bei den meisten Aluköpfen die Nockenwellen direkt im Kopf laufen hat
natürlich in erster Linie Kostengründe und ist sicher nicht die technisch
optimale Lösung ..... das wären Lagerschalen oder eine komplett wälzgelagerte
Nockenwelle.

Das Mittellager hat hier, so weit ich das gerade überreiße keine eigene
Druckölversogung, somit ist es auch kein "richtiges" eng toleriertes
Gleitlager das ohne Druckölversorgung sofort sterben würde.

Das Ganze wurde wohl vorgesehen um ggf. Nochenwellenschwingungen
oder Resonanzen zu unterdrücken, einen groß anderen Zweck kann es
eigentlich nicht haben.

Denn:
Sollte es voll Kräfte aufnehmen müssen, hätte es zwingend eine eigene
Druckölversogung mit min. immer über 1,5 bar.


Es macht also kaum Sinn da einen irren Aufwand zu treiben das instand
zu setzen.

Re: Nockenwellenmittellager /Gleitlager erforderlich ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2019, 15:50
von dieCobra
Was ist mit der Bohrung in der Lockenwelle im Bereich des Mittellagers?
Reicht das nicht für die Ölversorgung?

Grüße
Andi

Re: Nockenwellenmittellager /Gleitlager erforderlich ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2019, 20:48
von BinDo
Guten Abend, ich denke schon dass das reichen sollte - wie Honda das konstruktiv vorsah. Aber gut das Du das ansprichst, Andi! Da hat sich in meinem alten Köpfchen nämlich noch was geregt. :mrgreen: Wenn die Lagerböcke - wie beschrieben - ja weg gefräst wurden ist auch die Bohrung in der Lockenwelle :D überflüssig bzw. ggf. sogar hinderlich bei der Ölversorgung. Ich würde dann die Bohrung - die niemand mehr benötigt - lieber verschlossen wissen wollen, damit das Öl an anderer Stelle besser seine Wirkung entfalten kann. Hmm - so zumindest meine Überlegung, aber Ihr seid die NX Kenner hier. Ich habe da ja noch nie ran müssen, und werde das auch nicht tun, wenn alles funktioniert wie es soll. ;)

Schönen Restabend, Reini

Re: Nockenwellenmittellager /Gleitlager erforderlich ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2019, 22:02
von dieCobra
20180226_154826.jpg
20180226_154858.jpg
So sahen meine Gleitlager aus.

Grüße
Andi

Re: Nockenwellenmittellager /Gleitlager erforderlich ?

Verfasst: So 20. Jan 2019, 09:37
von FJD
also genauso angerieben.
naja, ich habe gestern schon die nächsten Problemstellen ausfindig gemacht.....Zylinder gezogen, und natürlich hat der Klben angerieben, außerdem habe ich doch merkliches Spiel im Pleuelauge, wenn ich den Pleuelbolzen zu kippen versuchen.
Muß das aber nochmals genauer ansehen, evtl sind wir ja noch im Sollbereich.
Übrigens: kann mir jemand sagen, ob es noch andere Serien-Kolben gibt, die ich da als Übermaß einbauen kann (24er Kolbenbolzen, und eine ähnliche Kompressionshöhe ?).

Re: Nockenwellenmittellager /Gleitlager erforderlich ?

Verfasst: So 20. Jan 2019, 12:03
von sb3
Die XR Läute glätten die Mittellager nur leicht mit ganz feinem Schleifleinen und
lassen das so. So lange da nicht durch viiieeel zu großes Spiel zuviel Öl verschwindet
sollte das keine Probleme machen.

Wenn man das Mittellager entfernt MÜSSEN natürlich die Ölborungen in der Welle
verschlossen werden, sonst begünstigt das eklatanten Schmierungsmangel, weil
das Öl verschwindet.



Trotzdem ist das keine richtige Druckölversorgung wie bei hochbelastenten
Gleitlagermotoren. Die Kräfte werden vornehmlich über die Rollenlager aufgenommen.
Auch wie des konstruiert ist mit der Mischlagerung kann das kein eng tolieriertes Gleitlager
sein wie es in reinen Gleitlagermotoren Standart ist.

Im gesamten Domimotor mit seinen vielen Wälzlagern gibt es sowieso keinen
entsprechenden Öldruck wie bei reinen Gleitlagermotoren. Dort ist der Öldruck
mindestens 3 bis 4 Mal so hoch.