Es muss wohl was mit dem Fahrtwind und dem Wasser zu tun haben.
Vielleicht spielt der Zufall mir in die Hände.
Es muss aber definitiv mit dem Motoreinbau zu tun haben.
Wenn nicht kommt er bald wieder raus.
Ein Neuer ist in Arbeit.

Grüße
Andi
Moderator: Domitreffen
Dann mal raus mit der Sprache!
@ Tolek - Höchst-Leistung aber auch weg... Schläuche zugeklebt -weg.
Ich bin ganz Ohr.langer hat geschrieben: ↑Sa 25. Mai 2019, 02:19 Bliebe noch das Thema Vergaservereisung.
Ein Fall der bei dir durchaus zutreffen könnte. Das kann von spinnen bis zum völligen nichts geht mehr gehen
und fatalerweise bei Motor aus auch nach Sekunden schon wieder verschwinden.
Das ist weder mit dem Wasserschlauch noch einem Kärcher zu "simuliert", da man um genau diese Bedingungen (Unterdruck, Vernebelung und Fliessgeschwindigkeiten)
im Keihin zu schaffen, gleichzeitig "richtig" fahren müsste (im Stand Gas geben simuliert das nicht).
Es gäbe einen ultimativen Test.
Der ist allerdings ein wenig aufwändig (andererseits wird man mit einer unschlagbaren Kaltlaufoptimierung belohnt).
Nx Schwallwasser aus de, Gartenschlauch.Andreas_NRW hat geschrieben: ↑Sa 25. Mai 2019, 11:14 Ja kann,
das Risiko zur Vereisung ist stark abhängig von der Luftfeuchte. Je näher am Taupunkt desto eher sorgen die Druckeffekte im Ansaugstrom zum Auskondensieren.
Außerdem saugt die Domi da unter der Sitzbank keine heiße Motor Wärme an.
Und dann sind da noch die Varianten mit Vergaserheizung.
Für bestimmte Länder nicht ohne Grund.
.
Noch was zu den Versuchen von Andi:
Schwallwasser aus dem Gartenschlauch ist was grundsätzlich anderes als die Gischt vom Hinterrad. Ersteres birgt weniger Wahrscheinlichkeit zur Vereisung.
Etwas in der Richtung könnte es schon sein, oder den ausschlag geben. Schwierige Sache ob man das wirklich rein optisch feststellen könnte...
Das ist prima, so soll es sein.alpe650 hat geschrieben: ↑Mo 27. Mai 2019, 20:06 Hallo ,
also war jetzt bein Treffen in Italie, wo es auch stark und ausdauernd geregnet hat.
Nichts war mit Ruckeln, Domi ist gelaufen wie ne eins.
Habe aber wie oben beschrieben nur Mikuni eingebaut, was mir auch Ralf Welzmüller ABP geraten hat, nachdem ich Ihm dieses Problem geschildert habe.
Vielleicht war es nur eine Undichtigkeit am Anschluss oder an der Schraube vom Choke.
Ursache ist mir heute noch unbekannt, aber jetzt ist das Vertrauen wieder da.
Gruss Peter
Die Stecker habe ich schon bearbeitet.jakobjogger hat geschrieben: ↑Di 28. Mai 2019, 08:49 An Vereisung mag ich nicht recht glauben. Die selbe Strecke zur selben Zeit durch den selben Regen bei gleicher Geschwindigkeit und Drehzahl mit drei Domis gefahren. Meine ging aus, die anderen liefen. Sprang kurzfristig wieder an um dann nach wenigen 100 Metern wieder aus zu gehen. Habe auch die Fehlerliste rauf und runter abgearbeitet. Bei mir endeten diese Erscheinungen erst nach der dritten gründlichen Reinigung der A-NRW-Gedächtnisstecker rechts vorne am Tank.
Das kommt als nächstes dran. Die beiden Stecker. Die waren nass, aber nur von Außen.jakobjogger hat geschrieben: ↑Di 28. Mai 2019, 08:49 An Vereisung mag ich nicht recht glauben. Die selbe Strecke zur selben Zeit durch den selben Regen bei gleicher Geschwindigkeit und Drehzahl mit drei Domis gefahren. Meine ging aus, die anderen liefen. Sprang kurzfristig wieder an um dann nach wenigen 100 Metern wieder aus zu gehen. Habe auch die Fehlerliste rauf und runter abgearbeitet. Bei mir endeten diese Erscheinungen erst nach der dritten gründlichen Reinigung der A-NRW-Gedächtnisstecker rechts vorne am Tank.
Geht nicht mehr zu verarzten.