Re: Mein neuere Domi, springt nicht gern an . . .
Verfasst: So 28. Nov 2021, 13:41
Evtl. is auch auch etwas die Ungeduld, das stromulus scheinbar nicht ernsthaft auf die Hinweise eingeht, die gegeben wurden.
Oder, er hat uns das, bedingt durch die Sprachbarriere nicht deutlich genug mitgeteilt.
Wenn es nur am Ende eines Startversuch, nur in dem Moment wenn der Starttaster losgelassen wurde funkt, ist das ein sicheres Zeichen dafür
das die Betriebsspannung für die CDI nicht ausreicht.
Die Gründe für Unterspannung an der CDI können vielfältig sein.
In erster Linie ist die Batterie in Betracht zu ziehen. Auch wenn die noch gut erscheint und den Anlasser noch "ganz ordentlich" drehen lässt
kann die Spannung während dem Anlasserbetrieb erheblich zu weit absinken.
Wenn z.B. eine Zelle einen Schluss (oder fast Schluss) hat liegt die Gesamtspannung um eine (bzw.. annähernd um eine) Zellenspannung unter dem Sollwert.
Der Anlasser dreht damit noch relativ flott und wenn die anderen fünf Zellen noch ok sind auch recht lange mit einer solchen Batterie.
Für die CDI ist diese Spannung (inkl. des Spannungsabfall durch die Stromaufnahme des Anlassermotor) dann allerdings längst zu niedrig.
Als ersten Test die Domi Batterie mit einer gut geladenen Autobatterie parallel betreiben und schauen ob der Funke dann über den ganzen Zeitraum kontinuierlich vorhanden ist.
Wenn das Ergebnis das gleiche ist, die Verkabelung der Batterie, Plus und Masse (zum Kabelbaum, Startrelaisgehäuse, Masse zum Motor) überprüfen.
Als nächstes die mehrpoligen Stecker (in der Nähe zum Lenkrohr) überprüfen.
Seitenständerschalter und Leerlaufschalter überprüfen.
Oder, er hat uns das, bedingt durch die Sprachbarriere nicht deutlich genug mitgeteilt.
Wenn es nur am Ende eines Startversuch, nur in dem Moment wenn der Starttaster losgelassen wurde funkt, ist das ein sicheres Zeichen dafür
das die Betriebsspannung für die CDI nicht ausreicht.
Die Gründe für Unterspannung an der CDI können vielfältig sein.
In erster Linie ist die Batterie in Betracht zu ziehen. Auch wenn die noch gut erscheint und den Anlasser noch "ganz ordentlich" drehen lässt
kann die Spannung während dem Anlasserbetrieb erheblich zu weit absinken.
Wenn z.B. eine Zelle einen Schluss (oder fast Schluss) hat liegt die Gesamtspannung um eine (bzw.. annähernd um eine) Zellenspannung unter dem Sollwert.
Der Anlasser dreht damit noch relativ flott und wenn die anderen fünf Zellen noch ok sind auch recht lange mit einer solchen Batterie.
Für die CDI ist diese Spannung (inkl. des Spannungsabfall durch die Stromaufnahme des Anlassermotor) dann allerdings längst zu niedrig.
Als ersten Test die Domi Batterie mit einer gut geladenen Autobatterie parallel betreiben und schauen ob der Funke dann über den ganzen Zeitraum kontinuierlich vorhanden ist.
Wenn das Ergebnis das gleiche ist, die Verkabelung der Batterie, Plus und Masse (zum Kabelbaum, Startrelaisgehäuse, Masse zum Motor) überprüfen.
Als nächstes die mehrpoligen Stecker (in der Nähe zum Lenkrohr) überprüfen.
Seitenständerschalter und Leerlaufschalter überprüfen.