Ich wollte mal fragen ob es was zu beachten gibt bei dem zusammenbau des Motors meiner nx650 rd02 bj 1990. Grund dafür ist dass ich einen Kolbenfresser hatte bei dem Teile des Kolbens abgebrochen sind . Um diese rauszuholen musste ich den Motor rausnehmen und etwas zerlegen. Den Motor habe ich bis zum Kurbelwellengehäuse zerlegt sprich dieses aufgemacht und gesäubert. Jetzt würde ich den Motor gerne wieder zusammenbauen gibt es da was zu beachten oder Tipps?:)
Ich wollte auch noch Fragen wie das mit dem Zündimpulsgeber ist, ist das richtig wenn ich Kurbelwelle auf T stelle und dann das Zahnrad so einbaue dass beide Stifte zueinander zeigen?
Über ein paar Tipps wäre ich sehr erfreut
Wenn Dir beim Fresser Teile vom Kolben abgebrochen sind, wie sieht es dann mit dem Rest vom Motor aus?
Pleuel noch gerade?
Kurbelwelle nicht krumm, bzw Lager noch in Ordnung?
War die Ursache vom Fresser mangelnde Schmierung? Dann musst Du natürlich schauen ob das Ölsieb sauber ist und die Pumpe noch gut funktioniert.
Saludos,
Gunnar
We have sufficient for everybody's needs, not for greed. Mahatma Gandhi
Danke für deine schnelle Antwort.
Der rest sieht gut aus Nockenwelle ist in Ordnung und Kubelwelle auch. Ölsieb also der unterm Rahmentank werde ich noch ausspülen.
Ich vermute Mangelnde schmierung. Ich habe wärend dem fahren bemerkt dass es stinkt und dann hatt sich dass Motorrad komisch angehört. Bin dann angehalten und der Motor ist sofort ausgegangen.
Wie testet man am besten die Funktion der Ölpumpe?
Ich weiß leider nicht wie es genau zu dem stand war, weil mir dass auf dem Arbeitswelt passiert ist und ich dann erst am nächsten Tag ran konnte aber dass Öl welches ich abgelassen habe war zu wenig
Hab so einen geschrotteten Motor mal gekauft .Eigentlich mußt du den komplett zerlegen um alle Metalstücke zu entfernen .Von Verschleißzustand mal ganz abgesehen .
Also ich habe kupplunngsseitig alles draußen damit ich das Kurbelwellengehäuse auseinander bekomme und habe dass getriebe ind die Kurbelwelle dann nicht auseinander gebaut
Hallo Simon - die 'Vorschreiber' haben recht - der Motor muß in jedem Fall cpl. zerlegt werden (!)
Nur so kannst Du die Rest-Teile des Motorschadens zuverlässig entfernen (das Gehäuse zusammen lassen und 'Spülen' das funktioniert nicht ... Augen zu und durch - vor allem gilt es die Ursache für den Motor-Schaden auszumachen - ansonsten investierst Du ein kleines Vermögen und hast evtl. nach ganz kurzer Betriebs-Zeit das gleiche Schadensbild nochmal ;
mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Ich hab wirklich alles zerlegt , Getriebe ,Ölpumpe , einfach alles was geht .Keine Angst , so schwer ist das nicht .Aufpassen und konzentriert arbeiten , mal was aufschreiben , Bilder machen usw. , dann geht das .Bei Fragen gibt es hier genug Helfer .
Zuersteinmal ein Fettes Danke für eure Ratschläge finde ich wirklich mega cool danke!:)
Der Grund für den Schaden war zu wenig Öl weil beim ablassen von dem Öl waren es schätzungsweise kein Liter im Kreislauf
Simon jäger hat geschrieben: ↑Mi 29. Jul 2020, 21:44
Zuersteinmal ein Fettes Danke für eure Ratschläge finde ich wirklich mega cool danke!:)
Der Grund für den Schaden war zu wenig Öl weil beim ablassen von dem Öl waren es schätzungsweise kein Liter im Kreislauf
Ja, ja Simon - das habe ich wohl gelesen, die Frage ist wohin ist das fehlende Öl, in welcher Zeit verschwunden ... ;
Möglicherweise eine 'Fahrer-Sache' weil ewige Zeiten nicht den Ölstand kontrolliert - ... oder nach dem Kolbenschaden in wenigen Minuten verbrannt und dann durch den Auspuff - das zu Wissen, wäre es jetzt (!)
mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Nachdem das wesentliche schon gesagt ist noch 2 Anmerkungen: 1. Du brauchst ein gescheites Handbuch! 2. Wenn Du Laie bist, so ist eine/die Beurteilung der Schäden durch Dich keine gute Idee, finde ich. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der mal einen kundigen Blick drauf wirft oder gar Hand anlegt. Wie Herbert schon schrieb ist es doch wesentlich die Ursache/n u.a. ausfindig zu machen und nicht nur an Symptomen herum zu doktern. Also wenn eh schon alles auseinander ist, dann ... Hier bist Du sicherlich sehr gut aufgehoben.
Gruß, Reini
- Ausser mir ticken sowieso alle ziemlich seltsam, finde ich -
Mein Kolben und Zylinder die ich gebraucht gekauft habe, sine heute gekommen allerdings ohne Kolbenringe. Die 2 oberen Kolbenringe von meinem kaputtem Kolben sind defekt kann ich die 2 dritten mit dem mittelding bedenkenlos nehmen? Sehen gut aus äuserlich und geht auch gut zum entfernen.
Simon jäger hat geschrieben: ↑Fr 31. Jul 2020, 15:28
Mein Kolben und Zylinder die ich gebraucht gekauft habe, sine heute gekommen allerdings ohne Kolbenringe. Die 2 oberen Kolbenringe von meinem kaputtem Kolben sind defekt kann ich die 2 dritten mit dem mittelding bedenkenlos nehmen? Sehen gut aus äuserlich und geht auch gut zum entfernen.
Hallo Simon - so wird das 'Nichts' - die Kolbenringe müssen auf jeden Fall 'Neu' - ebenso 'alle' Dichtungen.
Du musst jetzt zuerst einmal deine gebraucht gekauften Teile vermessen lassen - solche Messwerkzeuge hat entweder ein Motoren-Instandsetzer (ganz sicher) oder aber ein Motorrad-Händler (nicht jeder) der auch Motoren repariert und nicht nur Inspektionen macht. Eine ganz gute Wahl wäre ein Motorrad-Händler der z.B. im Rennsport aktiv ist - der kann das (!)
Durch dieses Vermessen erlangst Du folgende Erkenntnisse: 1.) hat der Zylinder noch das 'Original-Maß' oder wurde er schon mal ausgeschliffen ...
2.) ist die Zylinder-Bohrung noch 'Rund' oder ist die Bohrung bereits verschlissen (oval ausgelaufen) und
3.) wenn der Zylinder bereits einen Übermaß-Kolben hat - handelt es sich um einen originalen Honda-Kolben oder um einen Zubehör-Kolben. Diese drei Fragen gilt es 'Zweifelsfrei' zu Klären - und Messtechnisch zu Erfassen - auf Auskünfte des Verkäufers kannst Du getrost verzichten - der lügt Dich in jedem Fall an (klar, der hat Angst, dass er die Teile zurücknehmen muss).
Und auf Auskünfte ... lief bis zum Zerlegen, ... oder hatte kaum Ölverbrauch, ... oder der Motor hatte 'richtig_Druck', - kannst Du garnichts geben (!)
Ein Zweiradmechaniker-Lehrling führt eine Arbeit wie Du sie gerade vorhast frühestens gegen Ende des 2th. Lehrjahres aus, dabei hat er das WHB auf der Werkbank liegen und der Meister oder der Alt-Geselle schauen ihm beim Arbeiten über die Schulter .
Du musst jetzt für dich selbst beurteilen wie Du deinen eigenen Kenntnis-Stand einschätzt - falls Du im 4th. Semester Maschinenbau studierst, dann mach weiter - ansonsten überlege lieber noch mal ...
ich wünsche Dir 'viel Erfolg' (das ist 'Ernst_gemeint' ),
mfG. Herbert
p.s.
wenn Du Fragen hast, dann 'Nur Zu' (gerne auch per PM)
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
Vielen dank für deine schnelle und präzise Antwort.
Der Zylinder mit Kolben habe ich zusammen gekauft und zum Instandsetzen zur Firma Kexel schicken lassen die haben den Kolben beschichtet und den Zylinder etwas geschliffen.
Dichtungen sind mir klar dass die neu sein müssen wenn es halten soll habe mir einen ganzen Dichtungssatz und verstärkte Kupplungsfedern schon bestellt
Simon jäger hat geschrieben: ↑Fr 31. Jul 2020, 18:01
Vielen dank für deine schnelle und präzise Antwort.
Der Zylinder mit Kolben habe ich zusammen gekauft und zum Instandsetzen zur Firma Kexel schicken lassen die haben den Kolben beschichtet und den Zylinder etwas geschliffen.
Dichtungen sind mir klar dass die neu sein müssen wenn es halten soll habe mir einen ganzen Dichtungssatz und verstärkte Kupplungsfedern schon bestellt
Und warum geben die dir nicht die passenden Kolbenringe dazu?
Grüße
Andi
Jetzt bei mir erhältlich:
SLS Verschlussplättchen aus ALU Chokeschraube aus Messing Vergaserservice Perfektion ist dann erreicht, wenn nichts mehr hinzugefügt und nichts mehr weggelassen werden kann. >Tasai<
Simon jäger hat geschrieben: ↑Fr 31. Jul 2020, 18:01
Vielen dank für deine schnelle und präzise Antwort.
Der Zylinder mit Kolben habe ich zusammen gekauft und zum Instandsetzen zur Firma Kexel schicken lassen die haben den Kolben beschichtet und den Zylinder etwas geschliffen.
Dichtungen sind mir klar dass die neu sein müssen wenn es halten soll habe mir einen ganzen Dichtungssatz und verstärkte Kupplungsfedern schon bestellt
Und warum geben die dir nicht die passenden Kolbenringe dazu?
Grüße
Andi
Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt. Und auch noch, ob das sich lohnt. Ein Übermaß-Kolben und Zylinder Bearbeiten sind eigentlich auch nicht extrem teuer. Und es wäre alles passend gewesen. Oft ist das nach einem Fresser noch möglich.
Gruß Mario
Manchmal kann man nichts machen, ....außer weiter....
Also Getriebe habe ich gestern zerlegt, geputztund heute wieder zusammengebaut.
hanspumpel hat geschrieben: ↑Mi 29. Jul 2020, 11:29
Wenn Dir beim Fresser Teile vom Kolben abgebrochen sind, wie sieht es dann mit dem Rest vom Motor aus?
Pleuel noch gerade?
Kurbelwelle nicht krumm, bzw Lager noch in Ordnung?
War die Ursache vom Fresser mangelnde Schmierung? Dann musst Du natürlich schauen ob das Ölsieb sauber ist und die Pumpe noch gut funktioniert.
Also da noch niemand drauf geantwortet hat ...die Ölpumpe am besten zerlegen und die einzelnen Komponenten auf optische Schäden untersuchen ...dann laut whb vermessen (die max. Abweichungen stehen dort glaube ich drin) ...stimmt da alles sollte sie auch ihre Arbeit tun. Zum Überdruckventil kann ich nichts sagen, da kennen sich andere hier vielleicht besser aus.
Eventuell weil auf 'Servus-TV' gerade die World-Superbike läuft .
Alles was man zur Ölpumpe wissen muß steht im WHB - nach einem solchen Schaden würde es mich wundern, wenn die Ölpumpe noch in Ordnung wäre;
mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)
staendigschrott hat geschrieben: ↑Sa 1. Aug 2020, 14:05
...Zum Überdruckventil kann ich nichts sagen...
An der Domi Pumpe ist explizit nur ein Rückschlagventil, welches "Rückwärtig" wirkt
und (berechnet federbelastet auf knapp oberhalb der Säulenhöhe des Tankpegel) ein leerlaufen des Tank in den Sumpf, im Stillstand verhindert.
Kein Überströmventil im sinne eines geregelten Druckminderer wie bei den meisten Kfz Motoren
und auch kein Überdruckventil im sinne eines Sicherheitsventil.
Grüsse langer "Kunst muss es sein, wenn man‘s nicht kann... denn wenn man‘s kann, ist‘s keine Kunst" Der Niedergang deutscher Ingenieurskunst begann mit dem DIN Stecker, ungeeigneten Materialien und beschleunigt mit VW...
Simon - gehe ich recht in der Annahme, das Du kein WHB besitzt (?)
Zerlege doch einfach mal die Ölpumpe, das ist kein Hexenwerk und mache ein paar aussagekräftige Bilder.
Je besser die Bilder um so präziser sind die Auskünfte die Du aus dem Forum erhältst ... ;
mfG. Herbert
... war nie wirklich weg - hab mich nur versteckt ... (Marius-M.-W.)