SLR650 Scrambler-Umbau
Verfasst: Fr 19. Aug 2022, 22:58
Hallo,
nachdem mein Umbau nun fertig und zugelassen ist will ich ihn hier kurz vorstellen.
Eigentlich ist es ja mehr eine Sonderanfertigung, da das Bike aus den Einzelteilen von 4 RFVC Hondas entstanden ist.
Die Basis bildet der Rahmen einer 96er SLR650, von der auch die Schwinge ist.
Von einer FMX650 stammen Motor, Gabel, Lenker, Felgen, Federbein und die Fußrastenhalter, die gekürzt wurden.
Die gesamte Elektrik inklusive CDI hab ich von der NX650 genommen.
Auch Bremssättel und Lenkerarmaturen sind von der RD08.
Für mehr Lebendigkeit hat der FMX Motor die Nockenwelle und den Impulsgeber einer XR600 bekommen.
Die Motorgehäuseentlüftung der XR600 hat sich auch angeboten, da sie keinen Sammelbehälter hat.
Auch von einer Honda stammt der Tank, diesen hat eine XL250S gespendet.
Er musste aber etwas bearbeitet werden, damit die Ventilkappen und der Vergaser genügend Platz haben.
Der verbaute Vergaser ist ein Mikuni TM40, da er sich besser abstimmen lässt und auch weniger Platz braucht als der Originale.
Eigenanfertigungen sind der verschraubte Heckrahmen, der Kennzeichenhalter, die Fußrasten, der Krümmer, der Luftfilterkasten und noch ein paar Kleinigkeiten.
Anfangs war geplant die Vollabnahme für das Motorrad inklusive einer Geräuschmessung zu machen, zwecks der Eintragung des Zubehörauspuff in Verbindung mit einem offenen Luftfilter.
Mein TÜV-Prüfer sollte aber Recht behalten, als er zu Beginn sagte, dass die Aufgabe, die im Fahrzeugschein eingetragenen 79dB Fahrgeräusch zu erreichen, sehr sportlich ist.
Obwohl ich einigen Aufwand mit dem Bau von dB-Killern betrieben habe, bin ich nicht unter 83dB gekommen.
Motorräder der 80er Jahre haben meist 85-86dB Fahrgeräusch im Schein stehen, was die Sache bei denen einfacher macht. Deshalb werden diese Modelle auch eher für Umbauten genommen.
Am Ende habe ich einen GPR Endtopf mit ABE in Verbindung mit originalen Luftfilter (wurde auf's wesentliche verkleinert) verbaut und bin damit die Geräuschmessung umgangen.
Die ganze Abnahme hat keine 400,- € gekostet und so wie das Bike jetzt da steht bin ich sehr zufrieden.
Gruß RD
nachdem mein Umbau nun fertig und zugelassen ist will ich ihn hier kurz vorstellen.
Eigentlich ist es ja mehr eine Sonderanfertigung, da das Bike aus den Einzelteilen von 4 RFVC Hondas entstanden ist.
Die Basis bildet der Rahmen einer 96er SLR650, von der auch die Schwinge ist.
Von einer FMX650 stammen Motor, Gabel, Lenker, Felgen, Federbein und die Fußrastenhalter, die gekürzt wurden.
Die gesamte Elektrik inklusive CDI hab ich von der NX650 genommen.
Auch Bremssättel und Lenkerarmaturen sind von der RD08.
Für mehr Lebendigkeit hat der FMX Motor die Nockenwelle und den Impulsgeber einer XR600 bekommen.
Die Motorgehäuseentlüftung der XR600 hat sich auch angeboten, da sie keinen Sammelbehälter hat.
Auch von einer Honda stammt der Tank, diesen hat eine XL250S gespendet.
Er musste aber etwas bearbeitet werden, damit die Ventilkappen und der Vergaser genügend Platz haben.
Der verbaute Vergaser ist ein Mikuni TM40, da er sich besser abstimmen lässt und auch weniger Platz braucht als der Originale.
Eigenanfertigungen sind der verschraubte Heckrahmen, der Kennzeichenhalter, die Fußrasten, der Krümmer, der Luftfilterkasten und noch ein paar Kleinigkeiten.
Anfangs war geplant die Vollabnahme für das Motorrad inklusive einer Geräuschmessung zu machen, zwecks der Eintragung des Zubehörauspuff in Verbindung mit einem offenen Luftfilter.
Mein TÜV-Prüfer sollte aber Recht behalten, als er zu Beginn sagte, dass die Aufgabe, die im Fahrzeugschein eingetragenen 79dB Fahrgeräusch zu erreichen, sehr sportlich ist.
Obwohl ich einigen Aufwand mit dem Bau von dB-Killern betrieben habe, bin ich nicht unter 83dB gekommen.
Motorräder der 80er Jahre haben meist 85-86dB Fahrgeräusch im Schein stehen, was die Sache bei denen einfacher macht. Deshalb werden diese Modelle auch eher für Umbauten genommen.
Am Ende habe ich einen GPR Endtopf mit ABE in Verbindung mit originalen Luftfilter (wurde auf's wesentliche verkleinert) verbaut und bin damit die Geräuschmessung umgangen.
Die ganze Abnahme hat keine 400,- € gekostet und so wie das Bike jetzt da steht bin ich sehr zufrieden.
Gruß RD