Seite 1 von 1

Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 21:02
von Rudi_1970
Hallo Forums Mitglieder,
ich habe schon viele wertvolle Informationen in diesem Forum gefunden, darum möchte ich meine Erfahrung bzgl. des Schwimmerstandes mit Euch teilen.

Laut Handbuch beträgt die Schwimmerhöhe ja 18,5 mm. Leider hat der Schwimmer keine Metallzunge, die man verbiegen kann, um die Höhe zu korrigieren. Laut Handbuch ist der Schwimmer im Fall einer falschen Höhe auszutauschen.

Mein Schwimmer war deutlich zu niedrig (ca. 1 bis 1,5mm), wenn ich den Vergaser so gehalten habe, dass der federunterstützte Stift gerade so belastet wird.
Ich habe dann einfach einen sehr kleinen Streifen von einer 0,1mm Fühlerlehre abgeschnitten (mit einer normalen Schere), mit etwas Fett provosorisch befestigt und der Schwimmerstand war optimal. Danach den Streifen mit Buchsenkleber Loctite 648 auf die Kontaktfläche des Nadelventils geklebt und nach ca. 24h auf der warmen Heizung war der Metallstreifen fest mit dem Kunststoff verbunden. Zur Sicherheit kam der Schwimmer noch mal für ca. 12h in Benzin, aber das hat der Verbindung nicht geschadet.

Das Gewicht des winzigen Schnipsels Metall ist vernachlässigbar und sitzt sowieso sehr nah am Drehpunkt. Darum reicht ja auch 0,1mm aus, um eine Fehlstellung von mehr als einerm Millimeter zu korrigieren.

Neben dem hochfesten Buchsenkleber soll auch hochfeste Schraubensicherung funktionieren. Den Tipp habe ich aus einem Modellbau-Forum.

Ich wünsche Euch schöne Frühlingsfahrten.
PXL_20250318_110715552[1].jpg

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 13:20
von Domi90
Bild 1 Die schlechte Höhe des Swimmer liegt meisten an der Abnützung der VALVE COMP.,FLOAT
Bild 2 Swimmerhöhe ist gut.
Bild 3 Swimmerhöhe ist schlecht.
Gruss Gian

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 18:18
von langer
Die trockene mechanische Kontrolle des Schwimmerstand/Winkel laut Handbuch (die Höhe x bei nicht eingetauchter Feder)
ist nur eine grobe Kontrolle, ob man überhaupt im einigermassen nutzbaren Bereich liegen würde, oder ob ein Defekt vorliegt.
Wirklich genau (und "feiner") lässt sich der reale Kammerstand (U-Rohr/Schlauch) über das Gewicht des Schwimmer (Materialabnahme oder zusätzliches Material) einstellen/trimmen.
Eine z.B. Zunahme ist bei diesem Schwimmer-Kunststoff unter Benzin gut und dauerhaft haltbar mit 2K Kunstharz (z.B. Uhu Endfest 300, oder Stabilit Ultra) möglich.
(Damit auch z.B. das Gewinde für ein Pendel, welches sich einstellen lässt).

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 18:24
von Tolek
Wie groß ist überhaupt der Einfluss des Schwimmerstandes ?
Im Vergleich zu Düsengrößen erklärt .

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 18:31
von langer
Der Schwimmerstand hat einen grossen Einfluss auf z.B. die Beschleunigung, aber auch schon auf den "normalen" Betrieb, nicht nur bei Vollast, auch unter Teillast.
Ist er (so meine damaligen Ermittlungen), bei ca. 2 mm unter Dichtfläche ergibt sich schon ein schlechteres Verhalten beim beschleunigen (zögerlicher, kurze Einsacker),
andererseits bei ca. 2 mm über Dichtfläche ein Teillastruckeln bei kleiner Teillast (z.B. das berühmte ~4000 upm ruckeln)
im 4. oder 5. Gang beim "gerade so Geschwindigkeit halten" auf gerader Strecke.

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 20:33
von Barniebutsch
Den Schwimmerstand kontrolliere ich nur und ausschließlich mit Benzin im Vergaser. Alles andere ist für mich Raterei. Eben weil der Schwimmerstand auch erheblich Einfluß auf den Verbrauch und das Fahrverhalten hat.

Vergaser vorsichtig und ganz gerade in einem Schraubstock einspannen, durchsichtigen Benzinschlauch unten an der Schwimmerkammer aufstecken und dann diesen nach oben legen, eventuell mit einem Kabelbinder am Vergaser befestigen. Dann einen (möglichst wieder durchsichtigen) Benzinschlauch am Einfüllstutzen aufstecken und in diesen langsam Sprit einfüllen, bis der Vergaser gefüllt ist. Dann die Ablaßschraube am Schwimmerkammerdeckel etwas öffnen und feststellen, wie hoch der Benzinstand im durchsichtigen Schlauch steigt.
Wenn der Benzinstand genau auf der Höhe der Schwimmerkammerdichtung stehen bleibt, ist alles in Ordnung.

Der Schwimmerstand hat unmittelbar Einfluß auf den Verbrauch und das Verhältnis von Kraftstoff zu Luft. Wenn die Ansaugluft über die Nadeldüse streicht, wird dadurch ein Unterdruck erzeugt, der den Sprit aus dem Düsenstock mitreißt. Und da kommt es eben millimetergenau auf das Niveau an, von dem der Sprit aufsteigt bzw. mitgerissen wird. Also je nach Höhe des Schwimmerstandes wird das Benzin-Luft-Gemisch magerer oder fetter.

Den Schwimmerstand bei der Domi verändern geht nicht ohne weiteres, weil an dem Kunststoffteil nichts zum einstellen vorgesehen ist. Die Methode mit dem aufkleben eines dünnen Plättchens hätte ich selbst nie ausprobiert, finde ich aber gut. Wenn es dauerhaft funktioniert.
Bei meinen Experimenten habe ich immer mit einem Lötkolben die Plastikstreben zu den Schwimmerkörpern erwärmt und dann etwas gebogen. Anschließend mittels der oben beschriebenen Methode nachgesehen, was rausgekommen ist. Definiert arbeiten ist aber was anderes. Siehe aufkleben von Plättchen.

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 20:42
von dieCobra
Irgendwie kommen mir die Bilder bekannt vor. Zumind. das zweite.

Ich muss allen ernstes fragen, was da rumgefummelt wird.
Plättchen unterlegen und festkleben....was soll das?

Kauft ein vernünftiges neues Schwimmerventil bei mir, dann stimmt der Schwimmerstand wie auf Bild 1.

Allerdings muss da der Vergaser noch gereinigt werden, wie auf Bild 2, der gereinigt ist, aber noch ein altes Schwimmerventil hat. :D
Das einzige, was bei alten Ventilen ist, das die Feder von dem Pin platt ist und der Schwimmer nicht mehr richtig schließen kann.
So etwas kann man nicht mehr reparieren, sondern das Ventil muss ausgetauscht werden.

Grüße
Andi

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 20:52
von dieCobra
Barniebutsch hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 20:33 Den Schwimmerstand kontrolliere ich nur und ausschließlich mit Benzin im Vergaser. Alles andere ist für mich Raterei. Eben weil der Schwimmerstand auch erheblich Einfluß auf den Verbrauch und das Fahrverhalten hat.

Vergaser vorsichtig und ganz gerade in einem Schraubstock einspannen, durchsichtigen Benzinschlauch unten an der Schwimmerkammer aufstecken und dann diesen nach oben legen, eventuell mit einem Kabelbinder am Vergaser befestigen. Dann einen (möglichst wieder durchsichtigen) Benzinschlauch am Einfüllstutzen aufstecken und in diesen langsam Sprit einfüllen, bis der Vergaser gefüllt ist. Dann die Ablaßschraube am Schwimmerkammerdeckel etwas öffnen und feststellen, wie hoch der Benzinstand im durchsichtigen Schlauch steigt.
Wenn der Benzinstand genau auf der Höhe der Schwimmerkammerdichtung stehen bleibt, ist alles in Ordnung.

Der Schwimmerstand hat unmittelbar Einfluß auf den Verbrauch und das Verhältnis von Kraftstoff zu Luft. Wenn die Ansaugluft über die Nadeldüse streicht, wird dadurch ein Unterdruck erzeugt, der den Sprit aus dem Düsenstock mitreißt. Und da kommt es eben millimetergenau auf das Niveau an, von dem der Sprit aufsteigt bzw. mitgerissen wird. Also je nach Höhe des Schwimmerstandes wird das Benzin-Luft-Gemisch magerer oder fetter.

Den Schwimmerstand bei der Domi verändern geht nicht ohne weiteres, weil an dem Kunststoffteil nichts zum einstellen vorgesehen ist. Die Methode mit dem aufkleben eines dünnen Plättchens hätte ich selbst nie ausprobiert, finde ich aber gut. Wenn es dauerhaft funktioniert.
Bei meinen Experimenten habe ich immer mit einem Lötkolben die Plastikstreben zu den Schwimmerkörpern erwärmt und dann etwas gebogen. Anschließend mittels der oben beschriebenen Methode nachgesehen, was rausgekommen ist. Definiert arbeiten ist aber was anderes. Siehe aufkleben von Plättchen.
Noch mehr schwurbel, schwurbel.
Die Spritmenge wird allein durch die Düsennadel freigegeben.
Was machen denn die Vegaser, wo im Laufe der Zeit die Feder des Pinnes immer weiter nachgibt?
Die funktionieren genau so gut, so lange, bis der Schwimmer am Gehäuse anschlägt, das Ventil nicht mehr abdichtet und der Vergaser überläuft.
98% der Vergaser die ich zur Reparatur bekomme, steht das Ventil kurz vor knapp.

Grüße
Andi

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 21:31
von Tolek
Cobra : Demnach wäre der Schwimmerstand egal ,jedenfalls in einem weiten Bereich .Würde dann nur als Richtwert gelten ,damit die Kammer nicht überläuft oder viel zu leer ist ?
Hintergrund meiner Fragerei ist ,daß ich (mit anderem Motorrad ) recht extreme Trailwanderungen mache , mit dadurch starken Neigungswinkeln bergauf und ab .Dabei hab ich festgestellt ,daß da auch öfters Sprit aus dem Überlauf kommt .Schlecht für die Umwelt und auf sowieso schon glatten Felsen für die Traktion , wenn man mal steckenbleibt .(kein Witz ,schon gehabt 8-) )
Womit ich die anderen Beiträge nicht in Frage stellen möchte :!: Kann die Sachlage selbst überhaupt nicht beurteilen.

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 22:27
von dieCobra
Was für einen Vergaser hast Du denn an Bord? Und wie alt?

Grüße
Andi

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Do 20. Mär 2025, 22:49
von Enola Gay
Noch mehr schwurbel, schwurbel.
Die Spritmenge wird allein durch die Düsennadel freigegeben.
Was machen denn die Vegaser, wo im Laufe der Zeit die Feder des Pinnes immer weiter nachgibt?
Die funktionieren genau so gut, so lange, bis der Schwimmer am Gehäuse anschlägt, das Ventil nicht mehr abdichtet und der Vergaser überläuft.
98% der Vergaser die ich zur Reparatur bekomme, steht das Ventil kurz vor knapp.

Grüße
Andi
Andi, 'lass_es' ... - Du kannst nur 'verlieren' :!:

mfG. Herbert

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 07:15
von Tolek
dieCobra hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 22:27 Was für einen Vergaser hast Du denn an Bord? Und wie alt?

Grüße
Andi
Das ist ein Mikuni TM28 in neu .

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 20:22
von dieCobra
Zum Mikuni kann ich nicht viel sagen. Ist nur schade, das er im Geländebetrieb schon ausläuft.
Ich weiß wohl, wenn die Domi umkippt oder auf der Seite liegt, läuft auch Sprit aus, Auch mit einem neuen Schwimmerventil.
In wieweit die max. Schräglage, Steigung die Domi hergibt, ohne auszulaufen, habe ich noch nicht getestet.

Grüße
Andi

Re: Schwimmerstand einstellen

Verfasst: Sa 22. Mär 2025, 13:37
von langer
Bei nem umgelegten Moped bleibt, egal welcher Vergaser leider kein Schwimmerventil zu.
Genau genommen wäre ein Unterdruck Benzinhahn (oder noch besser, ein Magnetventil) für ein Moped generell wesentlich sicherer.
Aber selbst bei "nur" einem schnöden Unterdruck-Benzinhahn, wäre bei einem Unfall, Umfaller im Gelände, what ever,
wenigstens durch das meist folgende (weil absaufende) Motor-aus, die Benzinzufuhr dann auch gleich aus.